Kunstmuseum Solothurn
Werkhofstrasse 30
CH - 4500 Solothurn
CH - 4500 Solothurn
21 - 30 von 33
Die Rückseite des Spiegels
Das Kunstmuseum Solothurn hat dem in Berlin lebenden Schweizer Künstler Albrecht Schnider (*1958) bereits 1998 eine Einzelausstellung gewidmet. Waren damals seine Gemälde zu sehen, wird nun die erste Überblicksausstellung seiner Skulpturen und Arbeiten auf Papier präsentiert. Die Ausstellung m...
Die Natur des Menschen
Fünf Jahre nach der Ausstellung "orten", in der die Sammlung nach Themen und Motiven "verortet" wurde, widmet das Kunstmuseums Solothurn den Beständen eine neue Sonderausstellung. Unter dem Titel "Die Natur des Menschen" wird das Wechselverhältnis zwischen Weltanschauung und Lebensgefühl thema...
René Zäch im Kunstmuseum Solothurn
Der Bildhauer und Zeichner René Zäch (*1946) ist in Solothurn geboren und aufgewachsen. Mit seinem Schaffen, das mehrmals in Museumsausstellungen gewürdigt wurde, ist er weit über seine Heimatregion hinaus bekannt geworden. Das Kunstmuseum Solothurn hat dem Künstler bereits 1974 und 1983 Einze...
Anticipation
Boris Rebetez (*1970 in Lajoux/JU, lebt in Basel) ist vor allem mit seinen Fotocollagen, Zeichnungen und Skulpturen bekannt geworden. Nach Ausstellungen in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich (2002), dem Museum für Gegenwartskunst in Basel (Manor-Kunstpreis, 2006) und der Abbatiale de Bell...
Aus dem Auge
Die in Genf lebende Video-Künstlerin Luzia Hürzeler (*1976) hat verschiedentlich mit hervorragenden Arbeiten auf sich aufmerksam gemacht. Das Kunstmuseum ihrer Heimatstadt Solothurn widmet ihr nun die erste Einzelausstellung in einem Museum und ermöglicht damit die Entdeckung einer jungen Küns...
Von der Entdeckung der Langsamkeit
Mit Bezug zur gleichzeitigen Ausstellung von Luzia Hürzeler, deren Videoarbeiten oftmals ausgesprochen langsame Veränderungen zeigen, wird die zeitgenössische Sammlung des Kunstmuseums Solothurn unter dem Fokus der Langsamkeit beleuchtet. Der Ausstellungstitel verdankt sich dem berühmten Buch ...
Farblichtfluss
Anlass der Ausstellung "Farblichtfluss" ist eine grosse Schenkung aus dem Nachlass des Solothurner Künstlers Max Brunner (1910–2007), der sich vor allem einen Namen als Glasmaler geschaffen hat. Die Verbindung von Licht und Farbe, von denen seine leuchtenden Kirchenfenster leben, findet sich a...
Max Matter im Kunstmuseum Solothurn
Der Aargauer Künstler Max Matter (*1941) hat in der Solothurner Ausstellung "Bunt ist meine Lieblingsfarbe" (2004) einen Saal mit Adolf Wölfli geteilt. Matters riesige, in ihrer Klein- und Vielteiligkeit obsessiv anmutende Zeichnungen konnten dabei der Intensität des Art Brut-Künstlers durchau...
Die Haltlosigkeit des Raumpflegers Antonio Gracia Alberto
Der Winterthurer Künstler Mario Sala (* 1965) hat sich mit seinem eigenwilligen und rätselhaften Schaffen einen festen Platz unter den anerkannten Schweizer Kunstschaffenden seiner Generation erworben. Sein multimediales Werk zwischen Zeichnung, Malerei, Fotografie, Objektkunst und Installatio...
Bessie Nager im Kunstmuseum Solothurn
Die in Zürich lebende Künstlerin Bessie Nager (*1962) beschäftigt sich konsequent mit dem Raum. Oft wird dabei das Publikum sehr direkt in ihre Arbeiten einbezogen: Wer Nagers Installationen erlebt hat, ihre riesigen weichen Kissen (Clouds, seit 1996) betreten, sich zwischen ihren Flaschen-Ans...