Eine Kolumne von Walter Gasperi

41 - 50 von 312

"Die Geister, die ich rief" - Geisterfilme

4. September 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Ein Subgenre des Horrorfilms ist der Geisterfilm. Die Spielarten reichen dabei vom spukenden Haus über von bösen Mächten besessene Menschen bis zur nur angedeuteten Geisterwelt im Arthouse-Film. Das Zürcher Kino Xenix bietet derzeit mit einer Filmreihe Einblick in die Welt des Geisterfilms.

Die Personifikation amerikanischer Tugenden: Henry Fonda

21. August 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit seiner Darstellung des jungen Abraham Lincoln, eines skeptischen Geschworenen oder zu Unrecht eines Bankraubs Angeklagten wurde der 1905 in Nebraska geborene Henry Fonda zum Inbegriff des aufrechten Amerikaners. Einen völligen Bruch dazu brachte aber 1968 seine Verkörperung eines brutalen ...

No Acting Required - Zum 100. Geburtstag von Robert Mitchum

7. August 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur einmal wurde Robert Mitchum für einen Oscar nominiert, doch die Liste seiner unvergesslichen Rollen reicht von Jacques Tourneurs "Out of the Past" über Nicholas Rays "The Lusty Men", Charles Laughtons "The Night of the Hunter" und J. Lee Thompsons "Cape Fear" bis zu Howard Hawks´ "El Dorad...

Schattenspiele: Die filmische Welt des Jacques Tourneur

24. Juli 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Cat People" und „I Walked with a Zombie“ schuf der 1904 in Frankreich geborene Jacques Tourneur zwei klassische Horrorfilme und mit "Out of the Past" einen Markstein des Film noir. Das Filmfestival Locarno widmet dem 1977 verstorbenen US-Regisseur seine heurige Retrospektive.

Geschlechterfragen, Konsumismus, Jugendwahn: Hollywoodkomödien der Nachkriegszeit

10. Juli 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Fest in der amerikanischen Gegenwart verankert sind die Hollywoodkomödien der Nachkriegszeit und verarbeiten mit neuen Stars wie Jerry Lewis und Dean Martin, Audrey Hepburn, Marilyn Monroe und Doris Day, aber auch mit Routiniers wie dem Duo Spencer Tracy und Katharine Hepburn gesellschaftliche...

Schwarze Flagge, weißes Segel: Der Piratenfilm

26. Juni 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kanonengefechte und das Entern von Schiffen, ein charmanter Seeräuber und der Kampf um eine schöne Frau sind die Ingredienzien des Piratenfilms, in dem in den besten Fällen lustvoll und augenzwinkernd von Anarchie und Freiheitsdrang erzählt wird. - Weitgehend tot schien das Genre, doch Johnny ...

Zwei Gesichter der 60er Jahre: Catherine Deneuve und Françoise Dorléac

12. Juni 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kaum 20 waren die Geschwister Françoise Dorléac und Catherine Deneuve, als sie mit "L´Homme de Rio" und "La peau douce" beziehungsweise "Les parapluies de Cherbourg" 1964 zu Stars aufstiegen. Doch während Deneuve in den folgenden Jahrzehnten weiter Film um Film drehte und zur Grande Dame des f...

Scheiternde Ausbrüche aus der bürgerlichen Konformität: Bernardo Bertolucci

29. Mai 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Prima della rivoluzione" nahm der 1940 geborene Bernardo Bertolucci 1964 die 68er-Bewegung gewissermaßen vorweg. Kritische Studien zur Lage des Bürgertums kennzeichnen sein Frühwerk, ehe ihm der Erfolg von "Ultimo tango a Parigi" die Türen zu Großproduktionen wie "Novecento" oder "The Las...

Lakonische Profis, unabhängige Frauen: Howard Hawks und seine Filme

15. Mai 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der 1896 geborene Howard Hawks gehört unbestritten zu den ganz großen Meistern des amerikanischen Kinos. Die Professionalität seiner Helden zeichnet auch seine Filme aus. Hawks war ein Meister der Lakonik, des geradlinigen, schnörkellosen, mit trockenem Humor unterlegten Erzählens. - Das Stadt...

"Carl Laemmle presents" – Von Laupheim nach Hollywood

1. Mai 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der 1867 im schwäbischen Laupheim geborene Carl Laemmle gilt als Erfinder Hollywoods. Mit Universal schuf er eines der großen Filmstudios, engagierte sich aber auch leidenschaftlich für die Rettung von Juden vor dem Nationalsozialismus. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart er...

Seiten