Eine Kolumne von Walter Gasperi

81 - 90 von 312

Chronist der polnischen Geschichte: Zum 90. Geburtstag von Andrzej Wajda

7. März 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von den Napoleonischen Kriegen über die Entstehung des Kapitalismus in Lodz und den Zweiten Weltkrieg bis zum Stalinismus und der Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność hat Andrzej Wajda sich in seinen Filmen immer wieder mit der polnischen Geschichte auseinandergesetzt. Am 6. März...

Atom Egoyan: Kunstvoll verschachtelte Reflexionen über Identität

22. Februar 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit Filmen wie "Exotica" und "The Sweet Hereafter" stieg der Kanadier Atom Egoyan in den 1990er Jahren zu den großen Regisseuren des modernen Kinos auf. Zwar konnte er seither die in ihn gesetzten Erwartungen nie ganz erfüllen, dennoch demonstrierte er auch in Thrillern wie "Chloe" oder "The ...

Trister Alltag, lakonische Antihelden: Die Welt des Aki Kaurismäki

8. Februar 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kaum eine Chance haben die Protagonisten in den Filmen des Finnen Aki Kaurismäki: Die Umstände sind gegen sie, Arbeitslosigkeit Demütigungen und soziale Ausgrenzung bestimmen ihr Leben. Das Kinok in St. Gallen widmet diesem Meister des lakonischen und aufs Äußerste verdichteten filmischen Erzä...

"It´s a strange world" – Zum 70. Geburtstag von David Lynch

25. Januar 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Irritation lösen die Filme des 1946 in Missoula, Montana geborenen David Lynch immer wieder aus. Mehr durch die Auflösung traditioneller Erzählformen als durch die Inhalte verunsichert er in seinen Filmen, in denen er mit Vorliebe die Abgründe der menschlichen Seele auslotet. Am 20. Januar fei...

Von antiken Monumentalbauten zu tristen Vorstädten: Rom im Film

11. Januar 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Das Österreichische Filmmuseum widmet im Januar der Rolle der Ewigen Stadt im italienischen Film von 1945 bis 1980 eine Filmreihe. Aber auch jenseits dieser "Goldenen Ära" des italienischen Kinos und bei ausländischen Filmemachern spielte die Millionenstadt am Tiber immer wieder eine Hauptroll...

Perfekte Bildgestaltung, minimalistische Erzählung: Die Filme des Taiwanesen Hou Hsiao-hsien

28. Dezember 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von Jim Jarmusch, Quentin Tarantino und Martin Scorsese als einer der bedeutendsten Regisseure der Gegenwart verehrt, ist der Taiwanese Hou Hsiao-hsien einer breiten Öffentlichkeit dennoch weitgehend unbekannt. Den Start seines neuen, in Cannes preisgekrönten Films "The Assassin" nimmt das Sta...

Der vorbildliche, angepasste Amerikaner: Harold Lloyd

14. Dezember 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Neben Charlie Chaplin und Buster Keaton ist der 1893 geborene Harold Lloyd der dritte große amerikanische Komiker der Stummfilmzeit. In den 1920er Jahren übertraf er mit seiner Figur des konformistischen Kleinbürgers seine beiden Kollegen sogar an Erfolg, geriet aber etwas in Vergessenheit, al...

Krise und Aufbruch: Die Filme von Alexander Payne

30. November 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Erst sechs Spielfilme hat der 1961 in Nebraska geborene Alexander Payne gedreht, gehört aber spätestens seit "About Schmidt" (2002) zweifellos zu den interessantesten Regisseuren des zeitgenössischen US-Kinos. Im Zentrum seiner lakonischen Tragikomödien stehen immer wieder Männer mittleren Alt...

Bildgewaltig und rätselhaft: Die Filme Andrej Tarkowskijs

16. November 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie erratische Blöcke ragen die sieben Filme Andrej Tarkowskijs nicht nur aus der sowjetischen, sondern auch aus der globalen Filmlandschaft heraus. Unverwechselbar und einzigartig sind Meisterwerke wie "Andrej Rubljow", "Stalker" oder "Nostalghia" durch die grandiosen Bildkompositionen mit wi...

Sozial engagierter Provokateur: Pier Paolo Pasolini

2. November 2015 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kommunist und Katholik, Homosexueller und engagierter Chronist des italienischen Subproletariats. – So widersprüchlich wie Pier Paolo Pasolini als Mensch war, so kontrovers waren auch seine Filme. Das Stadtkino Basel und das Zürcher Kino Xenix widmen dem italienischen Filmregisseur anlässlich ...

Seiten