Eine Kolumne von Walter Gasperi

31 - 40 von 312

Ein großer Chronist deutscher Geschichte: Edgar Reitz

22. Januar 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit der Unterzeichnung des Oberhausener Manifests gehörte Edgar Reitz 1962 zu den Mitbegründern des Jungen Deutschen Films, doch sein herausragendes Opus magnum gelang ihm erst rund 20 Jahre später mit der TV-Serie "Heimat", die er in den folgenden Jahrzehnten zu einer Trilogie ausbaute. Das F...

100 Jahre Ufa: Kunst, Kommerz und Propaganda

8. Januar 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Die große Zeit des Stummfilms der Weimarer Republik ist ebenso untrennbar mit dem größten Filmstudio Europas verbunden wie die Propagandamaschine der Nazis, heute hat man sich auf Soaps, Shows und Mehrteiler zur deutschen Geschichte spezialisiert. Die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und ...

Wandelbar und unnahbar: Jeanne Moreau

25. Dezember 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Jeanne Moreau war einer der großen Stars des europäischen Kinos der 1950er und 1960er Jahren. Sie spielte in Filmen der großen Regisseure dieser Zeit von Antonioni über Bunuel und Losey bis zu Orson Welles, vor allem aber von Louis Malle und Francois Truffaut. Das Filmpodium Zürich und das Kin...

Slapstick – Kleinkrieg zwischen Mensch und Objekten

11. Dezember 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Seine Anfänge und gleichzeitig auch seine Blüte hatte der Slapstick in der Stummfilmzeit. Dies überrascht freilich wenig, da der Dialog in dieser Komödiengattung keine Rolle spielt und Komik allein durch die körperbezogene Aktion entsteht. Das Kino Rex in Bern bietet mit einer Filmreihe Einbli...

Nervenzerrendes Körperkino: Die Filme von Kathryn Bigelow

27. November 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Als erste Frau gewann Kathryn Bigelow 2010 für "The Hurt Locker – Tödliches Kommando" den Oscar für die beste Regie. Mit ihren kompromisslosen Actionfilmen und Genrevariationen ist die 66-jährige Kalifornierin eine Ausnahmeerscheinung im US-Kino. Das Österreichische Filmmuseum widmet Bigelow (...

Empathischer Blick auf jugendliche Außenseiter: Die Filme von Gus Van Sant

13. November 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der in Kentucky geborene Gus Van Sant pendelt zwischen experimentellen Arbeiten wie dem Cannes-Sieger "Elephant" und konventionelleren Produktionen wie "Milk". Gemeinsam ist den Filmen des 65-Jährigen, der auch als Fotograf, Autor und Regisseur von Musikvideos tätig war, der empathische Blick ...

Cinema Italiano 2017: Von der Politsatire bis zum feinfühligen Drama

30. Oktober 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Cinelibre und Made in Italy bieten auch diesen Herbst wieder in zahlreichen Schweizer Städten mit fünf Filmen einen Einblick in die Vielfalt des Filmschaffens auf der Apenninenhalbinsel.

Kühl-stilisierte Gangsterfilme in Vollendung: Zum 100. Geburtstag von Jean-Pierre Melville

16. Oktober 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Keiner Bewegung, keiner Gruppe ist Jean-Pierre Melville zuzuordnen. Er steht im französischen Kino so singulär da wie Robert Bresson und sein Einzelgängertum und Perfektionismus spiegelt sich in den Protagonisten seiner kühlen Gangsterfilme, die gleichzeitig hoch stilisierte, lakonische Studie...

Der große Zampano: Federico Fellini

2. Oktober 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von nüchternen neorealistischen Anfängen entwickelte sich Federico Fellini zum Regisseur, dessen Filme an Fantasie und eigenwilligen Figuren schier überborden. Das Filmpodium Zürich widmet dem 1993 verstorbenen Italiener eine Retrospektive.

Kühle Studien der Abhängigkeit und Bedrohung: Die Filme von Joseph Losey

18. September 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Der am 14. Januar 1909 in Wisconsin geborene Joseph Losey war zwar Amerikaner, wurde aber als junger Filmregisseur vom Kommunistenjäger McCarthy Anfang der 1950er Jahre nach England vertrieben. Dort schuf der Anhänger Bert Brechts in den 1960er und 1970er Jahren mit Filmen wie "The Servant", "...

Seiten