Eine Kolumne von Walter Gasperi

11 - 20 von 312

Mit offenem Blick: Cinema Italiano 2018

29. Oktober 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Von einem furiosen Mafia-Musical bis zur Culture-Clash-Komödie spannt sich der Bogen der fünf neuen italienischen Filme, die Cinelibre und Made in Italy in diesem Herbst in gut einem Dutzend Schweizer Städten zeigen. Immer wieder prallen dabei Gegensätze aufeinander, die aber durch Offenheit ü...

Dreckig, klein, düster: B-Filme

15. Oktober 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Als zweite Filme für Doppelveranstaltungen wurden in den 1930er Jahren billig und schnell so genannte B-Filme produziert. Rüde in ihrer Form und vielfach aufgeladen mit sublimer Gewalt und Sexualität gewannen sie zwar Kultcharakter, verschwanden mit den steigenden Produktionskosten aber fast v...

Hollywood Blacklist: Hexenjagd im Hollywood der 1940er und 1950er Jahre

1. Oktober 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
"Are you now or have you ever been Member of the Communist Party?" – Die Beantwortung dieser Frage entschied in den späten 1940er und 1950er Jahren über die berufliche Zukunft des vorgeladenen Zeugen. Zuständig für die Ermittlung war das 1938 eingesetzte "House Committee on Unamerican Activiti...

Vom süßen Mädel zur zerbrechlichen Frau: Romy Schneider

17. September 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
"Sissi" machte 1955 die 17-jährige Romy Schneider international bekannt, doch zum Weltstar wurde sie in Frankreich mit vielschichtigen Frauenrollen. Am 23. September wäre die 1982 verstorbene deutsch-österreichische Schauspielerin, die im deutschsprachigen Raum zu Lebzeiten oft angefeindet wur...

Filmen bis zum totalen Zusammenbruch: Rainer Werner Fassbinder

3. September 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Nur 37 Jahre alt war Rainer Werner Fassbinder, als er am 31. Mai 1982 starb, doch mit den über 40 Kino- und Fernsehfilmen, die er zwischen 1969 und 1982 gedreht hatte, wurde er nicht nur zur zentralen Figur des "Neuen Deutschen Films", sondern hinterließ auch ein umfangreicheres Werk als viele...

Die Galionsfigur des New Black Cinema: Spike Lee

20. August 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit seinem dritten Spielfilm "Do the Right Thing" etablierte sich Spike Lee als zentraler Vertreter des afroamerikanischen Kinos. Immer wieder thematisierte und attackierte er in seinen Filmen Rassismus. Nach schwächeren Werken gelang ihm heuer mit dem satirischen Thriller "BlacKkKlansman" wie...

Zynischer Gesellschaftskritiker: Zum 100. Geburtstag von Robert Aldrich

6. August 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Kraftvoll, aber oft auch mit einem Hang zum Reißerischen und Zynischen sind viele Filme von Robert Aldrich. In seinen Western ergriff er mehrfach Partei für die amerikanischen Ureinwohner, sein größter Erfolg gelang ihm 1967 mit dem harten Kriegsfilm "The Dirty Dozen", schauspielerische Höchst...

Slapstick, Screwball, Melodram: Leo McCarey

23. Juli 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Fast vergessen ist der 1898 in Los Angeles geborene Leo McCarey, obwohl es ohne ihn vielleicht das Duo Stan Laurel und Oliver Hardy nicht gäbe, er mit "Duck Soup" einen der besten Filme der Marx Brothers und mit "An Affair to Remember" eine klassische Romanze drehte. Das Filmfestival Locarno w...

Ingmar Bergman: Zum 100. Geburtstag des Meisters quälender Seelendramen

9. Juli 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Wie kein zweiter Regisseur sezierte der Schwede Ingmar Bergman in seinem mehr als 50 Filme umfassenden Werk immer wieder die Psyche seiner Figuren und fragte mit quälender Intensität nach Gott, Tod und dem Sinn des Lebens. Das Filmpodium Zürich widmet dem "Jahrhundertregisseur", der am 14. Jul...

Fragen der Ethik: Journalisten im Film

25. Juni 2018 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Schillernd ist das Bild, das im Kino von Journalisten gezeichnet wird: Mal sind sie furchtlose Aufdecker von Skandalen, dann gehen sie wieder für eine gute Story über Leichen. Das St. Galler Kinok lädt mit einer Filmreihe zu einem Streifzug durch das Bild von Journalisten im Film ein.

Seiten