Eine Kolumne von Walter Gasperi

51 - 60 von 312

Minimalistische Filmkunst in Vollendung: Das Kino des Yasujiro Ozu

17. April 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Yasujiro Ozu gilt nicht nur als der "japanischste aller Regisseure", sondern von Wim Wenders bis Jim Jarmusch vielen auch als einer - wenn nicht sogar der - größte aller Meister der Siebten Kunst. Das Stadtkino Basel widmet dem 1963 im Alter von nur 60 Jahren verstorbenen Regisseur derzeit ein...

Klassiker des Horrorfilms: Universal Monsters

3. April 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Frankenstein, Dracula, The Wolf Man – Geschaffen und geprägt wurden diese klassischen Figuren des Horrorfilms in den frühen 1930er Jahren durch die Filme der Universal Studios. Zahllose Fortsetzungen, Ableger, Remakes und Parodien folgten, ein Wiedersehen mit den Originalen ermöglicht nun eine...

Die große Blütezeit des deutschen Films: Das Kino der Weimarer Republik

20. März 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Murnau, Lang, Lubitsch sind zwar die berühmtesten Namen des deutschen Kinos der 1920er Jahre, doch darauf lässt sich diese Periode so wenig beschränken wie auf den expressionistischen Film. Filmarchiv Austria – unter dem Titel "Von Caligari zu Hitler" – und Filmpodium Zürich widmen dieser Glan...

In den Keller statt auf die Leinwand: DDR-Filmverbote 1965

6. März 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In den frühen 1960er Jahren blühten in Osteuropa mit einer politischen Liberalisierung auch im Film neue Wellen auf. Auch in der DDR begann ein frischer Wind zu wehen, doch auf dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED wurden 1965 zahlreiche Filme vor ihrer Veröffentlichung verboten, landeten...

Der erste schwarze Hollywoodstar: Zum 90. Geburtstag von Sidney Poitier

20. Februar 2017 - 4:31 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit zahlreichen Rollen wurde Sidney Poitier in den 1950er und 1960er Jahren zum Vorbild für das friedliche Zusammenleben von Schwarz und Weiß. Als erster schwarzer Schauspieler gewann er 1964 den Oscar für den besten Hauptdarsteller und gehörte Ende der 1960er Jahre zu den bestbezahlten Schaus...

Cary Grant - Der Inbegriff des charmanten und kultivierten Mannes von Welt

6. Februar 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Raue Kerle waren nicht die Sache des 1904 geborenen Cary Grant. Komödien und elegante Thriller waren sein Terrain und seine Regisseure hießen dabei immer wieder Alfred Hitchcock und Howard Hawks, seine Partnerinnen unter anderem Katharine Hepburn, Ingrid Bergman und Grace Kelly. Das Filmpodium...

Die Suche nach Herausforderungen: Werner Herzog

23. Januar 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
In extreme Regionen führen die Filme von Werner Herzog immer wieder und im Mittelpunkt stehen extreme Figuren. Das Alltägliche und Gewöhnliche interessiert den 1942 in Bayern geborenen Regisseur nicht. Stets neue Herausforderungen sucht er und verlangt sich und seinen Schauspielern das Äußerst...

Entschlossen seinen Weg gehen: Paul Newman

9. Januar 2017 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Groß gewachsen, aufrechter Gang und vor allem: stahlblaue Augen – das waren Merkmale des 1925 geborenen Paul Newman. – "Der Unbeugsame", Titel eines Gefängnisdramas aus dem Jahre 1967, kann auf viele Rollen des im September 2008 verstorbenen Schauspielers und Motorsportfans übertragen werden. ...

Spektakuläres Unterhaltungskino und Filme mit Anspruch: Zum 70. Geburtstag von Steven Spielberg

26. Dezember 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Mit "Jaws - Der weiße Hai" erfand er 1975 den Blockbuster, mit "Schindler´s List" drehte er 1993 einen der zentralen Filme über den Holocaust. Steven Spielberg pendelt zwischen spektakulären Mainstreamfilmen und engagierten persönlichen Werken. Am 18. Dezember wurde der nach dem Einspielergebn...

Film zum Lesen: Empfehlungen zu aktueller Filmliteratur

12. Dezember 2016 - 4:30 / Walter Gasperi / Zoom
logo zoom
Filmgeschichte, Porträts von Regisseuren, Sammlung von Artikeln – Ein Blick auf einige Filmtitel, deren Lektüre sich lohnt.

Seiten