Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
D - 30169 Hannover
D - 30169 Hannover
11 - 20 von 82
Elementarteile. Grundbausteine des Sprengel Museums und seiner Kunst
Zu seinem 40-jährigen Jubiläum präsentiert das Sprengel Museum Hannover im Erweiterungsbau die Ausstellung "Elementarteile". Was sind die Kernbestandteile der Institution? Was ist Kunst und woraus besteht Kunst, worauf bezieht sie sich ...
Louisa Clement: Remote Control
Louisa Clement beschäftigt sich in Fotografien, Videos, Wandarbeiten, Skulpturen und neuen VR-Arbeiten (VR für Virtual Reality) mit dem Gefühl einer Irritation in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Unsicherheit. Ausgangspunkt für die 1987 in Bonn geborene Künstlerin ist der Mensch in ei...
Florentina Pakosta im Sprengel Museum
In Kooperation mit der Albertina, Wien, stellt das Sprengel Museum Hannover das Werk der österreichischen Künstlerin Florentina Pakosta anlässlich ihres 85. Geburtstages in einer großen Retrospektive vor. Von Beginn ihres Studiums an ist ihr Werk politisch und gesellschaftlich engagiert und re...
Anne Collier: Photographic
Das unschuldige Bild ist eine Illusion – das gilt im besonderen Maße für das allgegenwärtige Medium der Fotografie. Genau an dieser Stelle setzt das künstlerische Interesse der 1970 in Los Angeles geborenen, aktuell in New York lebenden Anne Collier nutzt gefundene Materialien, bearbeitet dies...
Theaster Gates im Sprengel Museum Hannover
Der Träger des Kurt Schwitters-Preises der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2017, Theaster Gates (geb. 1973 in Chicago, USA) wird im Juni 2018 mit einer Festveranstaltung und einer Ausstellung in der Oberen Sammlung des Sprengel Museum Hannover geehrt. Zugleich wird im Kunstmuseum Basel ei...
Ein Künstlerpaar der Moderne
Das überaus experimentierfreudige und unverwechselbare Künstlerehepaar Ella Bergmann-Michel (Paderborn 1895 – 1971 Vockenhausen) und Robert Michel (Vockenhausen 1897 – 1983 Titisee-Neustadt), das fern der Kunstzentren in den Metropolen auf der »Schmelzmühle« im Taunus lebte und arbeitete, wird...
Günter Haese - Hans Uhlmann. Zwei Bildhauer der Moderne
Mit Günter Haese (Kiel 1924 – 2016 in der Nähe von Hannover) und Hans Uhlmann (Berlin 1900 – 1975 Berlin) werden zwei Bildhauer vorgestellt, deren Werk trotz ihrer großen Prominenz im Westdeutschland der Nachkriegszeit zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Beide Künstler hatten internationa...
Figures in Motion
Mit Rineke Dijkstra (*1959 in Sittard, Niederlande, lebt in Amsterdam) ehrt die Stiftung Niedersachsen eine der herausragenden Fotografinnen der Gegenwart. Dijkstras Werk nimmt in seiner formalen wie inhaltlichen Stringenz, in der Tiefe der fotografischen Auseinandersetzung mit dem klassischen...
Hundert Hoffnungen. Protest und Vorstadtidyll
"Hundert Hoffnungen. Protest und Vorstadtidyll" zeigt die heterogene und von gesellschaftspolitischen Spannungen durchzogene Situation im Nachkriegsdeutschland auf. Die Sammlungspräsentation fokussiert dabei figurative Arbeiten der 1960er- und 1970er-Jahre: Vorstadtidylle, Rückzug ins Eigenhei...
Jochen Lempert im Hannoveraner Sprengel Museum
Die sich in Ausstellungsräumen und Büchern entfaltenden Bildkosmen des Fotografen Jochen Lemperts berichten auf ungewöhnlich poetische Weise vom Miteinander unterschiedlicher Lebensformen. Zugleich sind sie komplexe Auseinandersetzungen an den Schnittstellen zwischen Fotografie- und Wissensch...