Franz Marc Museum
Franz-Marc-Park 8-10
D - 82431 Kochel am See
D - 82431 Kochel am See
1 - 10 von 21
Erich Heckel. Der poetische Expressionist
Das Franz Marc Museum besitzt viele Werke Erich Heckels, dieses bedeutenden Mitglieds der "Brücke". Dazu gehört das wichtige Gemälde "Parksee" von 1914, seltene Farbholzschnitte wie "Fränzi liegend" und "Liegende auf schwarzem Tuch", me...
Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder
Die Geschichte des Lesens ist so alt wie die Geschichte der Schrift und so reichen auch die Darstellungen von Lesenden in der bildenden Kunst bis in die Antike und darüber hinaus. In der europäischen Malerei, Buchmalerei und Skulptur ist die Lektüre zunächst im biblischen Kontext verankert und...
Paul Klee. Landschaften
Paul Klee, dessen Oeuvre über 10.000 Werke umfasst, hat sehr viele Landschaften gemalt. Dies ergibt zumindest ein Blick in sein Werkverzeichnis, wo der Begriff "Landschaft" in zahlreichen Bildtiteln vorkommt. Nur sehr selten wird er allerdings auf konkrete Orte bezogen, wie es bei einem tradit...
Blaues Land und Großstadtlärm
Die Sammlung der Fondazione Braglia mit Schwerpunkt auf dem deutschen Expressionismus wurde bisher nur für einige Wochen in den 2015 eröffneten Museumsräumen der Stiftung in Lugano präsentiert. Im diesem Sommer zeigt das Franz Marc Museum diese herausragende Sammlung für sechs Monate im Rahmen...
Willi Baumeister und Paul Klee. Struktur und Vision
Trotz ihres Altersunterschiedes von nur zehn Jahren scheinen Paul Klee (1879-1940) und Willi Baumeister (1889-1955) zwei Generationen anzugehören. Während Klee der frühen Avantgarde des 20. Jahrhunderts zugeordnet wird, sieht man Baumeister vor allem im Zusammenhang mit dem Neubeginn der Moder...
Schöne Aussichten
Marc, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Macke und Klee - fast alle Maler des späteren "Blauen Reiters" schufen zwischen 1901 und 1908/9 Ölstudien, malerische Skizzen, die unter freiem Himmel entstanden. Sie schlossen damit an eine vom Impressionismus und zuvor in der Künstlerkolonie von Barbizon g...
Henri Matisse / Rupprecht Geiger. Kraft der Farbe
Der Zweite Weltkrieg hinterlässt tiefe Wunden, auf die die Künstler unterschiedlich reagieren. Henri Matisse und Rupprecht Geiger setzen der emotionalen und der tatsächlichen Grisaille der Nachkriegszeit die Kraft der Farbe entgegen, deren Vitalität den Betrachter umso stärker in Ihren Bann zi...
Jenseits der Utopien
Als Franz Marc kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs den Kriegsdienst antritt, steht er auf der Höhe seiner künstlerischen Entwicklung. Sein Glaube an eine Veränderung der Gesellschaft durch "geistige Güter", wie bildende Kunst, Literatur und Musik war enttäuscht worden. Wie viele Intellekt...
Im Kreis der Avantgarde
Die Begegnung mit dem Mäzen Bernhard Köhler im Jahr 1910 und die Freundschaft mit August Macke bedeuten für Franz Marc einen ersten Schritt aus der künstlerischen Isolation. In den folgenden Jahren wird der Maler in den Kreis der internationalen Avantgarde aufgenommen. Marc lernt Paul Klee ken...
Tierstücke – Nicht von dieser Welt
Die Ausstellung "Tierstücke – Nicht von dieser Welt" präsentiert Georg Baselitz aus einer ungewöhnlichen Perspektive: die intensive Beschäftigung mit Tiermotiven ist ein bisher kaum beachteter Aspekt im Oeuvre dieses großen Gegenwartskünstlers. Baselitz, der oft ausschließlich als Maler der Mo...