Design
91 - 100 von 166
Alvar Aalto - Second Nature
Alvar Aalto (1898-1976) ist der bekannteste finnische Architekt seiner Generation und einer der wichtigsten Vertreter einer "humanen" Moderne. Seine Gebäude, wie etwa das Paimio Sanatorium (1933) oder die Villa Mairea (1939), verkörpern ein meisterhaftes Zusammenspiel organischer Räume, Formen...
100 Jahre Schweizer Design
Bis heute gilt Design aus der Schweiz als ehrlich, präzise, unaufgeregt und benutzerfreundlich. Die Eröffnungsausstellung "100 Jahre Schweizer Design" im Schaudepot des Museum für Gestaltung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über das Designland Schweiz. Mit über 800 Exponaten aus der...
Edles Schimmern
Das Grassi Museum für Angewandte Kunst erhielt im Frühjahr 2014 eine umfangreiche Schenkung von Silberobjekten des 20. Jahrhunderts. Schenkgeber der rund 120 Silberobjekte ist Hugo Ströh/ Kiel, der damit die museumseigene Kollektion wesentlich erweitert. "Edles Schimmern. Silber zwischen Jugen...
ShoeTing Stars
Das Thema "Schuhe" eröffnet einen ganzen Kosmos von Geschichten, individuellen Erfahrungen und Vorurteilen. Schuhe stehen für Leidenschaft und die Suche nach Vollkommenheit. Sie repräsentieren triviale Bedürfnisse, sind aber gleichzeitig attraktives Medium für eine künstlerische und wissenscha...
Weingart Typografie
Wolfgang Weingart gilt als "enfant terrible" der modernen Schweizer Typografie. Schon Mitte der 1960er-Jahre verstösst er gegen ihre etablierten Regeln: Er befreit die Buchstaben aus dem Korsett des rechten Winkels, sperrt, unterstreicht oder verformt sie und ordnet das Satzbild neu. In den 19...
Das Prinzip Kramer. Design für den variablen Gebrauch
Ferdinand Kramer (1898-1985) gilt als einer der wichtigsten Architekten und Designer der deutschen Gestaltungsmoderne. Mit neuen Vorstellungen vom Gebrauch der Dinge – den Begriff "Mobiliar" nahm er wörtlich – verlieh Kramer den sich verändernden Lebensverhältnissen im 20. Jahrhundert Ausdruck...
Tokyo Art Directors Club Award 2013
Ab 10. April 2014 präsentiert das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main bereits zum dritten Mal die besten Arbeiten des jährlichen japanischen Designwettbewerbs "Tokyo Art Directors Club Award". Seit über sechzig Jahren wirkt der Tokyo Art Directors Club (ADC) als treibende Kraft in der...
Visiona 1970 – Revisiting the Future
Im Jahr 1970 gestaltete der dänische Designer Verner Panton im Auftrag der Bayer AG die Wohnlandschaft "Visiona 2", eine der wohl radikalsten Zukunftsvisionen im Design des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von Popkultur und Science-Fiction holte sie den gesellschaftlichen Umbruch der 1960er und 19...
Inside Out
Mit rund 45 Objekten nimmt die Ausstellung "Inside Out" Mode-Entwicklungen in den Blick, die sich auf unterschiedliche Weise dem Körper nähern, ihn simulieren, als Projektionsfläche nutzen oder sich mit der Sichtbarmachung von Konstruktionselementen neue Designstrategien aneignen. Themen wie T...
Jüdische Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933
Im frühen Zwanzigsten Jahrhundert erlangten Frauen in Deutschland endlich Akzeptanz und Wahrnehmung im männlich dominierten Kunstbetrieb. Im Bereich der Angewandten Kunst waren sie vor allem in der Arbeit mit Textilien, Keramik und der graphischen Gestaltung stark vertreten.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »