Architektur
41 - 50 von 170
Am Ende: Architektur
Die Ausstellung "Am Ende: Architektur" reist mit uns zurück in die Zukunft, die Ende der 1950er-Jahre beginnt. Seit damals wird das im Titel proklamierte "Ende" der Architektur regelmäßig ausgerufen, wobei bisher jede Krise auch einen Neuanfang bedeutete. Anlässlich des Abschieds seines Gründu...
Arnulf Rainer. Neue Arbeiten auf Papier
Arnulf Rainer zählt zu den einflussreichsten, zugleich innovativsten und provozierendsten Künstlern Österreichs. Seine Kunst ist ebenso komplex wie widersprüchlich. Seit den 1950er-Jahren arbeitet der Grenzgänger und Antikünstler an Übermalungen. Zu seinem unermüdlichen Streben nach Erweiterun...
Architektur aus Flandern und den Niederlanden
Im Deutschen Architekturmuseum werden anlässlich des Ehrengastauftrittes auf der Frankfurter Buchmesse Architekten aus Flandern und den Niederlanden präsentiert, die der bekannten Szene der "Super-Dutch“" eine neue Perspektive zur Seite stellen.
The Brutalist Playground
Die Architektur des Brutalismus ist eine in den 1950er Jahren in Großbritannien begründete, umstrittene Tendenz der Nachkriegsmoderne, die mit expressiven Gebäudeformationen aus rohen und schweren Materialien eine kompromisslose Formensprache hervorbrachte. Im ganzen Land entstanden damals von...
Internationaler Hochhaus Preis 2016
Der Internationale Hochhaus Preis (IHP) 2016 geht in die entscheidende Runde: Die Jury hat die Finalisten gekürt und fünf Hochhäuser ausgewählt. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro und einer Statuette des international bekannten Künstlers Thomas Demand dotiert. Der Preis wird am 2. November 2...
Between the Sun and the Moon
Bei den Planungen von Studio Mumbai treten moderner Entwurf, Materialität, und traditionelles Handwerk in einen selbstverständlichen Dialog mit der Umgebung und sind in einer beeindruckenden Weise sinnlich präsent. Studio Mumbai wurde 2005 als eine Arbeitsgemeinschaft, die sich sowohl dem arch...
Drawings by Office Kersten Geers David Van Severen
Zeichnungen und Collagen spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit der Architekten Kersten Geers und David Van Severen. In einer einzigartigen, von pastellfarben geprägten, digitalen Bildsprache produzieren sie ein Werk, das über eine konventionelle Verwendung von Darstellungs- und Planungsauf...
Zoom! Architektur und Stadt im Bild
Die Architektur der Gegenwart steht hinsichtlich ihrer Aufgabenfelder in einem radikalen Wandel und Architekturfotografie spielt als Medium der Vermittlung und Präsentation zwischen ArchitektInnen, AuftraggeberInnen sowie einer breiten Öffentlichkeit eine zentrale Rolle. Angesichts der fortsch...
Linie Form Funktion. Die Bauten von Ferdinand Kramer
Unter dem Titel "Linie Form Funktion" präsentiert das Deutsche Architekturmuseum eine Ausstellung über die Bauten von Ferdinand Kramer (1898-1985). Der Architekt Kramer ist auch als Designer und Entwerfer von intelligenten Möbeln bekannt - schon 2014 waren diese im Museum Angewandte Kunst in F...
Italomodern 2. Architektur in Oberitalien 1946 – 1976
2011 boten Martin und Werner Feiersinger mit Ausstellung und Buch „Italomodern“ eine erste umfassende Bestandsaufnahme Nachkriegsarchitektur im oberitalienischen Raum und stellten dabei die große Bandbreite der unterschiedlichen Strömungen und ihrer zum Teil auch unbekannten Vertreter vor – vo...