Seite 1428
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Rijke / de Rooij
Seit dem Beginn ihrer Zusammenarbeit 1994 haben Jeroen de Rijke (1970 – 2006) und Willem de Rooij (geb. 1969) eine Reihe von 35- und 16-Millimeter-Filmen, Photographien, Objekte, Installationen und Drucke geschaffen. Ihre gemeinsamen Arbeiten analysieren die Konventionen der Präsentation und R...
Bürowelten
In den westlichen Gesellschaften werden heute mehr als zwei Drittel der Erwerbsarbeit im Dienstleistungssektor geleistet. Dabei ist das Büro ein zentraler Ort, an dem Informationen, Wissen und Ideen zu Dienstleistungen verarbeitet werden. Eine Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur ab 28. Okt...
Schmetterling und Taucherglocke - Le scaphandre et le papillon

"Hoax!" von Lee Holden im Magazin4
Am Freitag, 1. Februar 2008, 18.30 Uhr, eröffnete das Magazin4 - Bregenzer Kunstverein sein Ausstellungsprogramm für das Jahr 2008 mit der Ausstellung "Hoax!" des englischen Künstlers Lee Holden. Eine Videoinstallation von Lee Holden war bereits 2006 in der großen Sommerausstellung "Merz" im M...
Geometrische Betrachtungen
Esther Stocker (geb. 1974) zeigt vom 1. Februar bis 6. April 2008 in der MUMOK Factory eine neue Rauminstallation, in der Ordnungsstrukturen zugleich thematisiert und unterlaufen werden. Die für ihre auf Schwarz, Weiß und Grau reduzierten, geometrisierenden Raster- und Zeichensysteme bekannte ...
Am Rande des Abgrunds

Diagonale 08 - Das Festival des österreichischen Films
Vom 1. bis 6. April bietet die Diagonale in Graz zum elften Mal einen Überblick über den aktuellen Stand des österreichischen Films. Insgesamt werden 151 Filme gezeigt, darunter neben Produktionen, die schon in den österreichischen Kinos liefen auch Brandneues wie Katharina Weingartners Dokume...
Weltempfänger
Vor zehn Jahren eröffnete die Hamburger Kunsthalle ihren dritten Bauabschnitt: die Galerie der Gegenwart. Der weiße Kubus Oswald Mathias Ungers setzte einen markanten Akzent zwischen der Binnen- und Außenalster und ist zu einem Markenzeichen von Hamburg geworden. Er beherbergt ein Haus für int...
"Man darf auch weben was man nicht sieht"
Das Kirchner Museum Davos zeigt in diesem Winter eines der aufregendsten Beispiele künstlerischer Zusammenarbeit im 20. Jahrhundert: In der Ausstellung "Man darf auch weben was man nicht sieht" sind vom 2. Dezember 07 bis 6. April 08 die Teppiche von Dieter Roth und Ingrid Wiener zu sehen.
Zensur ist wieder eine achtenswerte Übung

Seiten
Aktuell
Nach dem Philosophicum – Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung – ist vor dem Philosophicum. Mit Spannung wird immer d...
Lukas Bärfuss (*1971) übergibt sein umfangreiches Archiv aus den letzten 25 Jahren dem Schweizerischen Literaturarchiv (SL...
Winfried Nußbaummüller, der die letzten elf Jahre der Vorarlberger Kulturabteilung vorgestanden hat, tritt zurück. "Nach e...
Der zu den wichtigsten und bekanntesten lateinamerikanischen Künstlern der Gegenwart zählende Fernando Botero ist heute, F...
Agenda
6. Oktober 2023 Theater am Saumarkt, Feldkirch: Darwin, Konzert