Open Art Museum
Davidstrasse 44
CH - 9000 St. Gallen
CH - 9000 St. Gallen
1 - 10 von 25
Lene Marie Fossen - Human
Einmal mehr wagt sich das Museum im Lagerhaus an ein brisantes Thema. Anorexie hat in den vergangenen Coronajahren stark zugenommen. Obwohl hoch aktuell, ist das öffentliche Thematisieren dieser Krankheit jedoch ein Tabu.
Damenwahl - Die Einflussnahme von Frauen auf Kontexte
Mit der Ausstellung "Damenwahl" bekommen Frauen für Frauen eine Stimme. Das Museum im Lagerhaus in St. Gallen widmet sich mit seiner Sammel- und Ausstellungspraxis der schweizerischen Art Brut, Outsider Art und Naiven Kunst.
Doppelausstellung: Mütter und Linda Naeff
Zwei Frauen, zwei Lebens- und Schicksalsgeschichten Linda Naeff (1926-2014) und Maria Rolly (geboren 1925) trennt nur ein Altersjahr. Beide wurden in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren. Beide erlebten traumatische Erei...
Crazy Queer, and Loveable
Louis Marcussen, genannt Ovartaci (1894–1985), kann als der dänische Wölfli bezeichnet werden. Das Museum im Lagerhaus zeigt das ausserordentliche Gesamtkunstwerk jetzt zum ersten Mal in der Schweiz. Zeitlebens beschäftigt Ovartaci das ...
Antonio Ligabue – der Schweizer Van Gogh
Vor hundert Jahren, im Mai 1919, wird der in der Ostschweiz aufgewachsene Antonio Ligabue (1899-1965) – eigentlich Anton Costa und nach seiner Adoption Antonio Laccabue – aus der Schweiz ausgewiesen. Nach verschiedenen Umzügen in der St...
Wunderwelt Pya Hug
In ihrem Haus in Goldach hatte sich Pya Hug (1922–2017) ihre eigene Wunderwelt erschaffen: Bilder, Collagen, Objekte, Wandteppiche und vor allem Wachsarbeiten, reich mit Perlen, glitzernden Steinen und Bordüren geschmückt, waren in der kleinen Küche entstanden. Zum Schluss erschien das Haus al...
Backstage. Highlights und Neuentdecktes aus 30 Jahren
Backstage (engl.: "hinter der Bühne") ist eine Bezeichnung für den Betriebsbereich einer Bühne, der für das Publikum nicht sichtbar und normalerweise nicht zugänglich ist. Backstage halten sich Künstlerinnen und Künstler üblicherweise während der Proben oder einer Aufführung auf. Nur den "Star...
Im Land der Imagination
An der Biennale in Venedig 2013 sorgte die Präsentation von C.G. Jungs "Rotem Buch" für Furore. Nun ist zum ersten Mal die Sammlung C.G. Jung öffentlich zu sehen. Sie umfasst bildnerische Arbeiten seiner Patient*innen aus den Jahren von 1916 bis 1955. Der Psychiater Jung forderte seine Patient...
Collection meets artist: Inspired by Saï Kijima
Der in Basel lebende japanische Künstler Saï Kijima (*1952) haucht unserer Sammlung neues Leben ein. Er ist Muse und Schöpfer zugleich. Seine Werkauswahl tritt in direkten Dialog mit dem eigenen reichen und vielfältigen Schaffen. Saï Kijima beseelt mit seiner Kunst. Er sieht die Seele in den D...
Prinzhorns Schweizer
Mit der Ausstellung "Prinzhorns Schweizer" wird die Historie der berühmten Sammlung Prinzhorn zum ersten Mal als Teil der Schweizer Geschichte der Art Brut formuliert. Dabei ist sowohl auf die zeitliche Parallelität zwischen Hans Prinzhorns Publikation "Bildnerei der Geisteskranken" (1922) und...