Fotomuseum Winterthur
Grüzenstrasse 44 + 45
CH - 8400 Winterthur
CH - 8400 Winterthur
31 - 40 von 75
Robert Adams-Retrospektive im Fotomuseum Winterthur
"Robert Adams – The Place We Live" ist eine grosse Retrospektive des wichtigsten lebenden amerikanischen Landschaftsfotografen. Mit 240 Werken aus allen Phasen von Adamsʼ 45-jähriger Karriere beobachtet die Ausstellung mit einem scharfen Auge die sich rasch verändernde Landschaft des amerikani...
Surfaces - Neue Fotografie aus der Schweiz
Ein Merkmal der aktuellen Fotografie ist die Beschäftigung mit Oberflächen und die Befragung ihrer vermeintlichen Glätte und Undurchdringlichkeit. Die Schweizer Fotoklassen an der Zürcher Hochschule der Künste, der ECAL in Lausanne und der HEAD in Genf bildeten in den letzten Jahren eine Reihe...
Yann Mingard - Deposit
Wie verwaltet unsere säkulare Gesellschaft ihr Erbe und damit ihre Zukunft? Indem sie mit religiösem Eifer Daten sammelt und archiviert: Menschliche DNA in Form von hauchdünnen Nabelschnurscheibchen, Zahnproben und Sperma. DNA von Tieren, die nicht selten in der freien Natur bereits ausgestorb...
This Infinite World
Mit "This Infinite World" zeigt das Fotomuseum Winterthur im Jubiläumsjahr seine zehnte Set-Ausstellung, welche die 20-jährige Geschichte des Museums in besonderer Weise aufgreift. Kein Geringerer als der heute in New York lebende Fotograf Paul Graham (*1956 in Stafford/GB) wurde eingeladen, d...
James Welling – Autograph
James Welling (*1951) bewegt sich als Künstler in den hybriden Grenzzonen zwischen Malerei, Bildhauerei und traditioneller Fotografie. Seit über 40 Jahren geht er Themen der Darstellung und Abstraktion nach und wird heute von Kritikern, Künstlern und Sammlern gleichsam als zentrale Figur der i...
Cross Over
Wissenschaftliche Bilder faszinieren, weil sie Dinge und Vorgänge zeigen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben: Immer tiefer kann man in den Mikro- und Makrokosmos eintauchen und diese in Bildern fixieren. Dient die Fotografie in der Wissenschaft daher hauptsächlich als Sehhilfe der For...
Fotografieren, um zu verändern
Wie weit können Bilder gegen Ungerechtigkeiten und soziale Missstände wirksam werden? Auf diese Frage hat der amerikanische Fotograf Lewis Hine (1874–1940) mit seinem Werk eine frühe Antwort gegeben. Der ausgebildete Lehrer und Soziologe wünschte enthusiastisch, dass sich die Amerikaner der Un...
Concrete – Fotografie und Architektur
Architekturen und Städte sind Körper und Bilder zugleich. Sie werden unmittelbar körperlich, sinnlich, aber ebenso über Bilder erlebt. Bilder sprechen eine eigene Sprache, bieten einen anderen Diskurs als die körperliche Erfahrung von Architektur. Sie verwandeln Volumen in Fläche, sie destilli...
Junge Menschen
Die Zeit des Erwachsenwerdens ist die Zeit der Suche nach sich selbst. Wer bin ich und wer möchte ich sein? In dieser Zeit gilt es, das eigene Ich in der Welt zu verankern und mit ihr in Beziehung zu treten. Der Übergang von einer abgeschirmten Kindheit in ein gesellschaftliches System von Bez...
Yto Barrada – Riffs
"Yto Barrada – Riffs" ist die erste grosse Museumsausstellung der französisch-marokkanischen Künstlerin. Sie wurde 2011 als "Künstlerin des Jahres" von der Deutschen Bank ausgezeichnet. Verbunden mit dieser Ehrung ist die vom Finanzinstitut ermöglichte Ausstellung, die im Deutschen Guggenheim ...