Fotomuseum Winterthur
Grüzenstrasse 44 + 45
CH - 8400 Winterthur
CH - 8400 Winterthur
41 - 50 von 76
Yto Barrada – Riffs
"Yto Barrada – Riffs" ist die erste grosse Museumsausstellung der französisch-marokkanischen Künstlerin. Sie wurde 2011 als "Künstlerin des Jahres" von der Deutschen Bank ausgezeichnet. Verbunden mit dieser Ehrung ist die vom Finanzinstitut ermöglichte Ausstellung, die im Deutschen Guggenheim ...
Amar Kanwar – Evidence
Zwei einschneidende Ereignisse haben Amar Kanwar 1984 als jungen Studenten entscheidend geprägt: Einerseits die organisierten Massaker, die Vergeltungsschläge an Sikhs nach der Ermordung von Indira Gandhi am 31. Oktober 1984. Und andererseits die Chemiekatastrophe in Bhopal, als am 3. Dezember...
Status – 24 Dokumente von heute
Wenige Jahre nach dem digital turn, dem Wechsel von der analogen zur digitalen Produktion und Speicherung von Bildern, fragt das Fotomuseum Winterthur in der Ausstellung "Status – 24 Dokumente" von heute nach dem aktuellen Status, dem Stand und Wert des fotografischen Dokuments und des Dokumen...
Strange Fruits
Mit verschlingender Kraft strebt die brasilianische Gesellschaft nach vorne und verdrängt dabei die Erinnerung an Vergangenes systematisch. Die Brasilianerin Rosângela Rennó versucht, durch die künstlerische Aneignung von gefundenem Bildmaterial aus privaten und öffentlichen Archiven gegen die...
Fotomuseum Winterthur zeigt Arbeiten von Diane Arbus
Diane Arbus (New York, 1923 – 1971) hat die Kunst der Fotografie revolutioniert. Mit ihren kühnen Sujets und ihrem fotografischen Zugang schuf sie ein Werk, das in seiner Unverfälschtheit und im unentwegten Zelebrieren der Dinge, so wie sie sind, oftmals schockiert. Ihre Gabe, die uns besonder...
Von Horizonten
Der fotografische Blick in Richtung Horizont ist Spiegel innerer wie äusserer Zustände und schafft bildnerische Deutungen und Kommentare. Wie in anderen Kunstgattungen auch, wird Landschaft in der Fotografie durch politische wie private Blicke interpretiert und die Resultate weisen weit über r...
Bernd und Hilla Becher im Fotomuseum Winterthur
Über vierzig Jahre lang hat das Fotografenpaar Bernd und Hilla Becher (*1931-2007/*1934) an einer Bestandsaufnahme von Gebäuden der Industriearchitektur gearbeitet. Fabrikhallen, Fördertürme, Gasbehälter, Stahlöfen, aber auch Fachwerkhäuser gehören zu den Sujets, die sie in Deutschland, in Eng...
Der wissenschaftliche Blick in den Himmel
Der englische Apotheker und Meteorologe Luke Howard schrieb 1802 im Vorwort zu seinem Entwurf einer Klassifikation der Wolkenformen: "Anhand der Formen der Wolken lässt sich erkennen, welche unsichtbaren Kräfte den Zustand der Atmosphäre bestimmen, ebenso wie man im menschlichen Gesicht Stimmu...
Much like Zero
Wie real oder wie abstrakt ist Fotografie? Diese Frage beschäftigt die Fotografie seit ihrer Erfindung. Oliver Wendell Holmes schlug schon 1859 vor, die Welt in ihrer Ganzheit zu fotografieren, danach könne man sie abbrennen: "Die Form ist in Zukunft von der Materie getrennt". Alvin Langdon Co...
Ai Weiwei – Interlacing
"Ai Weiwei – Interlacing" ist die erste grosse Ausstellung mit Fotografien und Videos von Ai Weiwei. Sie stellt den Kommunikator Ai Weiwei in den Vordergrund, den dokumentierenden, analysierenden, verflechtenden und über viele Kanäle kommunizierenden Künstler. Ai Weiwei hat bereits in seiner N...