Von 6. bis 10. September 2023 lädt Ars Electronica wieder nach Linz, Österreich. Die Frage, die Europas größtes Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft dabei in den Fokus nimmt, lautet: Who Owns the Truth? – Wem gehört die Wahrheit?.
Origens grosses Freilicht-Theater über den Dorfbrand von Riom ist Auftakt für das Sommerfestival. Hoch über dem Dorf entstand ein temporärer Theaterbau, der für sich selbst eine Skulptur ist. Die leuchtend gelbe Farbe steht für die zerstörerische Kraft des Feuers. Die geometrischen Öffnungen schaffen einen abstrakten, zeitlosen Raum, der mit dem Thema der Ruinen spielt.
Das Alpinale Kurzfilmfestival feiert vom 8. bis 12. August die Vielfalt und Kreativität des Kurzfilms. Bludenz erwartet wieder Filmschaffende aus der ganzen Welt.
Zum 100-Jahr-Jubiläum der Salzburger Festspiele wurde ein internationaler Architekturwettbewerb für das Festspielzentrum am Herbert-von-Karajan-Platz initiiert, den Marte.Marte Architekten gewinnen konnten. Die Baubewilligung liegt vor, Baustart ist nach den Salzburger Festspielen 2024, und mit der bisher größten Zuwendung eines privaten Mäzens ist nun auch die Finanzierung gesichert.
Das Festival "Montforter Zwischentöne" ist für ausgefallene Formate bekannt, der Pianist Marino Formenti für seine extravaganten Programme. Und wenn diese Konstellation über eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz in der aktuellen Ausstellung von Anna Boghiguian zusammen trifft, sind tiefe Ergriffenheit, hoher Kunstgenuss und reichlich Emotion garantiert.
Sechs Uraufführungen sind beim Texte & Töne Festival 22 im ORF-Landesstudio Vorarlberg zu erleben. Neben musikalischen Entdeckungen werden heimische literarische Stimmen bei freiem Eintritt präsentiert.
Am 1. November starteten die Montforter Zwischentöne in ihren vielseitigen Herbstschwerpunkt. Der weite Bogen der Darbietungen reicht von Konzerten zu Sonnenaufgang und abendlichen Klangwelten, über das Begräbnis der Fakten bis zu musikalischen Dialogen zu Mut, Risiko, Verbundenheit.
Vom 6. bis zum 9. Oktober 2022 wird Bludenz zum Zentrum für Neue Musik. In fünf Konzerten werden u.a. zwölf Uraufführungen und fünf österreichische Erstaufführungen zu hören sein.