Der aus Vorarlberg stammende, im italienischen Lecce lebende Künstler "tOmi" Scheiderbauer liest erstmals aus seinem aktuell in Arbeit befindlichen autobiografischen Buch "Meine Freund:innen, der Tumor + die Kunst".
Am Samstag, den 9. Oktober, ab 15.00 Uhr wird die letzte Ausstellung im Rahmen der Reihe "Der Stand der Dinge" im Küefer-Martis-Huus eröffnet. Dabei werden aktuelle Arbeiten und Rauminstallationen von Damiano Curschellas, Simon Kindle, Carol Wyss & The London Group präsentiert.
Die Quelle für diese Ausstellung ist ein seltener Familienschatz aus Österreich: Artefakte, Dokumente, Fotos und 260 private Briefe aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, bereichert durch Berichte von Zeitzeugen.
Nach der erfolgreichen fünften Auflage des jungen Kunst- und Kulturevents "Young Art Generation" auf dem Bregenzer Kornmarktplatz zeigt die Galerie "9und20" vom 18. September bis zum 2. Oktober eine Auswahl der Werke der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Neben sieben weiteren Häusern wie etwa das Kunstmuseum Liechtenstein oder der Gasometer in Triesen partizipiert auch das Küefer Martis Huus wieder an der Liechtensteiner Triennale. Im Ruggeller Kulturzentrum lautet das Thema der Ausstellung "Zwischen Himmel und Erde".
Im Kunst(zeug)haus Rapperswil wird am 29. August eine Ausstellung mit Arbeiten von Mirko Baselgia eröffnet. Die Werkschau soll eine Momentaufnahme seines aktuellen Schaffens sein. Baselgia arbeitet, philosophischen wie wissenschaftlichen Fragen auf den Grund gehend, mit lokalen, natürlichen und recycelten Materialien.
Als der Wintersport noch in den Kinderschuhen steckte, war der Aspekt der Mode noch ziemlich unwichtig. Mit dem Aufkommen des Wintertourismus änderte sich dies aber schlagartig und die Sportmode hielt Einzug. Vor rund 100 Jahren entstanden in der Folge denn auch am Arlberg die ersten Sporthäuser und Schneider-Werkstätten. Im Rahmen der Ausstellung "Fesch!
Unter dem Titel "Die Topographie des Sozialen" ist im Küefer-Martis-Huus (KMH) im liechtensteinischen Ruggel noch bis 1. August eine kollektive Auseinandersetzung mit der Raumkultur im "Ländle" zu sehen.
Die Londoner Tate Gallery präsentiert einen Werkquerschnitt zum Schaffen der Künstlerin Sophie Taeuber-Arp. Es handle sich um die erste Retrospektive der Schweizerin in Großbritannien, lässt das Museum Tate Gallery of Modern Art dazu verlauten. Taeuber-Arp sei eine der bedeutendsten abstrakten Künstlerinnen und Designerinnen der 1920er und 1930er Jahre.
Der 70. Todestag von Arnold Schönberg am 13. Juli wurde von Arnold Schönberg Center und Österreichischer Mediathek des Technischen Museums Wien zum Anlass genommen, die gemeinsam realisierte Online-Ausstellung „Schönberg. Eine transatlantische Hörreise“ zu präsentieren.