Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30-32
D - 70173 Stuttgart
D - 70173 Stuttgart
21 - 30 von 80
The great Graphic Boom
Die Druckgraphik diente in der Vergangenheit vor allem dazu, religiöse oder politische Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und war ein wichtiges Kommunikationsmittel. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es vor allem die deutschen Expressionisten, die sich massiv dieser Technik...
Ans andere Ende der Welt
Kaum eine Mode beeinflusste die Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts nachhaltiger als die Begeisterung für Japan: In der fremden Bildwelt Edos (dem heutigen Tokio) begegneten sie der bunten Welt des Theaters, der Vergnügungsviertel und der Mode. Vor allem im Medium des Farbholzschnittes g...
Aufbruch Flora
In der Überzeugung, dass man am Puls der Zeit leben müsse, trug das Schweizer Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler zwischen 1906 und 1936 eine umfangreiche Sammlung postimpressionistischer Kunst zusammen. Von van Gogh bis Cézanne, von Manet bis Vallotton, von Manguin bis Renoir sind darin ...
Francis Bacon - Unsichtbare Räume
Die Ausstellung "Francis Bacon. Unsichtbare Räume" widmet sich erstmals einem zentralen Aspekt im Werk von Francis Bacon (1909-1992), der als einer der bedeutendsten modernen Maler Großbritanniens gilt. Die geniale Bildstrategie des figurativen Ausnahmekünstlers wird anhand von 40 großformatig...
Rembrandts Schatten
Das Werk Rembrandts (1606-1669) ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der englischen Kunst im 18. Jahrhundert. Die expressive Lichtregie seiner Gemälde und besonders der radikale "Chiaroscuro" seiner Radierungen wurde verglichen mit dem später aufkommenden Mezzotinto, das zu der engl...
Julian Rosefeldt in der Staatsgalerie Stuttgart
Nach viel beachteten Präsentationen in Melbourne, Berlin, Sydney, Hannover und Duisburg präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart Julian Rosefeldts "Manifesto" (2015) als aktuelle Neuerwerbung der Freunde der Staatsgalerie, die 2016 "Manifesto" von Julian Rosefeldt erworben. Die Staatsgalerie St...
Augen. Blicke. Impressionen.
Die Staatsgalerie Stuttgart präsentiert in ihrer Ausstellung "Augen. Blicke. Impressionen." Meisterwerke des Französischen Impressionismus aus ihrer hochkarätigen Sammlung. Unter den mehr als 100 Gemälden und Graphiken werden die Besucher bekannten Künstlern des Französischen Impressionismus w...
Der Künstler und sein Ich
Die Ausstellung zeigt rund 20 teilweise großformatige Selbstporträts etablierter Künstler aus der reichen Fotosammlung der Staatsgalerie Stuttgart, die den Künstlerkörper thematisieren. In den Farb- und Schwarz-Weiß-Fotografien von Didier Bay, Joseph Beuys, Bernhard Blume, Marcel Broodthaers, ...
Giorgio de Chirico. Magie der Moderne
In einer großen Sonderausstellung beschäftigt sich die Staatsgalerie Stuttgart im Frühjahr 2016 mit Giorgio de Chirico (1888-1978) und seiner Bedeutung für die Kunst der Europäischen Avantgarde. Während seiner Stationierung in Ferrara, einst einem Zentrum der italienischen Renaissance, entwick...
Albrecht Dürer und Lucas van Leyden. Kunst und Leben um 1500
Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt mit rund 50 ausgewählten Exponaten von Albrecht Dürer und Lucas van Leyden Höhepunkte der frühen Druckgraphik. Zur Geschichte der Themen sind auch Vergleichsbeispiele, etwa von Martin Schongauer, zu sehen. Albrecht Dürer (1471-1528) und Lucas van Leyden (um 14...