Haus der Kunst
Prinzregentenstrasse 1
D - 80538 München
D - 80538 München
61 - 70 von 106
Ends of the Earth
Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten historischen Überblick über diese Kunstbewegung. Die Land Art benutzte die Erde als Material und Land als Medium und schuf dabei Werke außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems....
Geschichten im Konflikt
2012 jährt sich die Eröffnung des Haus der Kunst zum 75. Mal; gleichzeitig blickt das Haus auf sein 20-jähriges Bestehen als Stiftung Haus der Kunst GmbH zurück. Im Bewusstsein seiner Geschichte und seines Erbes als Machtinstrument des Nationalsozialismus wird die Ausstellung "Geschichten im K...
Bild-gegen-Bild
Die Ausstellung "Bild-gegen-Bild" stellt künstlerische Positionen vor, die sich kritisch mit der Darstellung von gewalttätigen Konflikten in den Medien befassen. Der adressierte zeitliche Rahmen reicht vom Irak-Krieg 1991 über die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 bis ...
Klang und Stille
Für die dritte Ausstellung der Kooperation zwischen Sammlung Goetz und Haus der Kunst wurden Film- und Videoarbeiten ausgewählt, in denen die auditive Seite des Werkes genauso einbezogen wird wie die visuelle. Dabei bildet das Verhältnis von Bild und Ton ein breites Spektrum. Am engsten geht b...
Janet Cardiff & George Bures Miller
In diesem Jahr zeigt das Haus der Kunst drei Ausstellungen, in denen Geräusch, Ton, Klang und Musik zentral sind: die acht Installationen des kanadischen Künstler-Duos Janet Cardiff und George Bures Miller, zeitgleich dazu die Ausstellung "Klang und Stille", und im Herbst eine kulturelle Archä...
Thomas Ruff im Haus der Kunst
In einer ersten umfassenden Präsentation nach über zehn Jahren zeigt Thomas Ruff die Werkgruppen, die ihn international bekannt gemacht haben. In chronologischer Abfolge vollzieht die Ausstellung Ruffs künstlerische Entwicklung nach: von seiner ersten, 1979 begonnenen Serie deutscher "Interieu...
Wilhelm Sasnal im Haus der Kunst
Wilhelm Sasnal (geb. 1972 in Tarnow, Polen), der international bereits durch eine Reihe von Einzelausstellungen auf sich aufmerksam gemacht hat, findet seine Motive im Alltag und in den Medien. Dabei reicht seine Bildwelt von Porträts seiner Angehörigen und Freunde bis zu Ikonen der Popkultur;...
Why I never became a dancer
Die Ausstellung "Why I never became a dancer" präsentiert 15 Videoarbeiten internationaler Künstler, die sich mit dem Thema Jugend auseinander setzen: Sie untersuchen soziale Verhaltensmuster von Jugendlichen auf gesellschaftlicher und privater Ebene. Dabei steht nicht nur die heutige Generati...
Skulpturales Handeln
Sechs Künstlerinnen und Künstler - Phyllida Barlow, Alexandra Bircken, Michael Beutler, Vincent Fecteau, Anita Leisz und Kimberly Sexton - zeigen das breite Spektrum von zeitgenössischer Skulptur. Gemeinsamer Nenner ihrer Werke ist ein künstlerischer Prozess, der sich am Material entzündet und...
Schwarz und Weiß
Ellsworth Kelly (geb. 1923 in Newburgh, New York) hat eine neu gefundene formale Lösung regelmäßig auch durch eine Ausführung in Schwarz und Weiß geprüft. Meistens wurden diese Versionen in Schwarz und Weiß parallel zu den farbigen Fassungen verwirklicht; manchmal griffen sie ihnen auch vor. D...