Haus der Kunst
Prinzregentenstrasse 1
D - 80538 München
D - 80538 München
71 - 80 von 106
Carlo Mollino. Maniera moderna
Die Werkauswahl der Ausstellung spiegelt die Vielseitigkeit von Carlo Mollinos Werk: zu sehen sind seine Zeichnungen und Architekturpläne, Möbel und Einrichtungsgegenstände, sein Rennauto "Bisiluro", seine Fotomontagen, die Polaroids mit den weiblichen Aktdarstellungen, seine Essays über Archi...
Vom Ordnen der Welt
Mit seiner künstlerischen Arbeit verfolgt Matt Mullican das Ziel, die Ordnung der Welt zu erkennen. Ausgangspunkt seines künstlerischen Konzepts ist es, die Beziehungen zwischen der Wirklichkeit und ihrer Wahrnehmung zu untersuchen. Bei seiner Absicht, die Bedeutung der Dinge festzustellen, st...
Die Sammlung Goetz im Haus der Kunst
"Aschemünder" bildet den Auftakt der Kooperation zwischen Sammlung Goetz und Haus der Kunst. In den 14 kabinettartigen Räumen des Luftschutzkellers im Haus der Kunst zeigt Ingvild Goetz bis 2014 regelmäßig eine Auswahl aus ihrer Sammlung von Film- und Medienkunst. Als erste Präsentation greift...
tierisch
Über die Geschichte der Beziehung des Menschen zum Tier, über die Bedeutung seiner Existenz, Nutzung und Ausnutzung, wird zur Zeit eindrucksvoll in den Medien berichtet. Überliefert wird damit auch die Kulturgeschichte Mensch / Tier über viele Jahrtausende hinweg. Gezeigt werden seine Kultstät...
Theatergarten Bestiarium
Die Ausstellung gründet auf "Bestiarium: Theater und Garten der Wildheit, des Kampfes und des Glücks" (1986), einem Essay des Münchner Galeristen Rüdiger Schöttle. Der darin beschriebene Theatergarten geht zurück auf den Barock- und Rokokogarten des 17. und 18. Jahrhunderts mit seinen natürlic...
Future Beauty
Die Ausstellung "Future Beauty. 30 Jahre japanische Mode" bietet mit rund 130 Kleidungsstücken, Filmen von Modenschauen, Kollektionskatalogen und weiterem Dokumentationsmaterial einen Überblick über die japanische Avantgarde-Mode von den frühen 80er-Jahren bis heute. Europaweit ist es das erst...
Move - Kunst und Tanz seit den 60ern
In der Ausstellung "Move" ist die Choreografie, also die Vorgabe von Bewegungsabläufen, der gemeinsame Nenner von Kunst und Tanz. Die hier zusammengeführten Werke choreografieren den Besucher: sie lenken seine Bewegungen und laden ihn zu einer körperlichen Erfahrung ein, die ihn in einen aktiv...
Marlene Dumas und die Alten Meister
Die Dialogausstellung "Tronies - Marlene Dumas und die Alten Meister" stellt den Arbeiten von Marlene Dumas historische Beispiele für die Bildform der Tronie gegenüber. Tronies sind Darstellungen von Köpfen, die sich durch besonders virtuose Handhabung der künstlerischen Mittel, starken Ausdru...
Die Zukunft der Tradition - die Tradition der Zukunft
Vor hundert Jahren fand in München eine Ausstellung statt, die als "die Kulturtat Münchens im Jahre 1910 schlechthin" galt. Die Organisatoren dieser Ausstellung traten mit dem Anspruch an, das gesamte Spektrum visueller Kultur der islamischen Welt zu würdigen. Mit etwa 3.600 Exponaten war die ...
Grau als Farbe
Das Haus der Kunst präsentiert mit den Fotografien von Michael Schmidt eine weitere stilbildende Position der Gegenwart. In dieser Ausstellungsreihe wurden bereits Werke von Bernd und Hilla Becher, Robert Adams, Lee Friedlander, Andreas Gursky und William Eggleston gezeigt.