Haus der Geschichte
Josefsplatz 1
A - 1015 Wien
A - 1015 Wien
1 - 8 von 8
"Wider die Macht" - Die Kunstsammlung des DÖW
Die Sonderausstellung im Haus der Geschichte in St. Pölten präsentiert erstmals die Kunstsammlung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW).
Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum
Seit seiner Eröffnung 2018 bieten viele Menschen dem Haus der Geschichte Objekte an, die einen Bezug zum Nationalsozialismus haben. Die Ausstellung zeigt anhand von 14 Schenkungen, welche wichtigen Botschaften diese Dinge in der Gegenwa...
Europa der Diktaturen
In der Gegenwart verdichten sich in Europa antidemokratische, autoritäre Anzeichen in einzelnen Staaten. Offene Signale gegen Liberalität und Vielfalt, gezielte Maßnahmen gegen Meinungs- und Medienfreiheit zeugen davon. Analysen ziehen ...
NS-Täterinnen auf der Spur: "Der kalte Blick"
Das Haus der Geschichte Österreich rückt mit einer neuen Ausstellung im Vorfeld des Tages der Befreiung am 8. Mai österreichische Täter- und Täterinnengeschichte, Opferschicksale und die Auseinandersetzung mit NS-Verantwortung in den Mi...
Zwei Jahre Haus der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste zeitgeschichtliche Museum der Republik und organisatorisch an die Österreichische Nationalbibliothek angebunden. Angesiedelt am geschichtsträchtigen Heldenplatz in der Neuen Burg, bietet ...
Neue "Ibiza-Objekte" im Haus für Geschichte Österreich
Vor einem Jahr wurden die Expertenregierung und Österreichs erste Bundeskanzlerin, Brigitte Bierlein, angelobt. Ausgelöst wurde der Regierungswechsel von der Ibiza-Affäre, die die "Süddeutsche Zeitung" und "Der Spiegel" mit der Veröffen...
Web-Ausstellung "Zwischen den Zeiten. 1945 in Fotos"
Das Haus der Geschichte Österreich (Hdgö) baut seinen Online-Schwerpunkt zu 1945 weiter aus: Die neue Web-Ausstellung "Zwischen den Zeiten. 1945 in Fotos" spannt den Bogen vom Frühling bis in den Sommer 1945. Hundert Fotografien geben t...
"Elf neue Perspektiven auf 1945" startet virtuell
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die NS-Herrschaft. Das Haus der Geschichte Österreichs (HDGÖ) greift die Hoffnungen und Widersprüche, die das Jahr 1945 prägten, in einem Online-Schwerpunkt auf.