Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
D - 10117 Berlin
D - 10117 Berlin
1 - 10 von 32
Das exotische Land. Fotoreportagen von Stefan Moses
Vom 1. Februar bis 12. Mai 2019 widmet das Deutsche Historische Museum dem Fotografen Stefan Moses die Ausstellung "Das exotische Land. Fotoreportagen von Stefan Moses". Anhand von 250 Fotografien sowie Zeitschriften und Büchern zeichnet die Ausstellung Moses‘ Weg vom umtriebigen Fot...
Europa und das Meer
Geographisch gesehen ist Europa ein maritimer Kontinent. Gemessen an der Küstenlänge und Gesamtgröße hat keiner der fünf Erdteile mehr Berührungspunkte mit dem Meer. Dennoch scheint gerade den Mittel-und Osteuropäern das Meer häufig weit entfernt. Im Alltag vieler Nationen spielt es ...
Sparen. Geschichte einer deutschen Tugend
Sparsamkeit versteht sich in Deutschland von selbst. Private und öffentliche Haushalte sowie die Unternehmen sparen in Deutschland in großem Umfang. Die Mehrheit der Menschen im Land stellt das Sparen der privaten Haushalte auch in Zeiten historisch niedriger Zinsen nicht in Frage, e...
1917 Revolution. Russland und Europa
Die revolutionären Ereignisse in Russland von 1917 bis 1922 führten zu einem Einschnitt, der das gesamte 20. Jahrhundert prägte und bis heute nachwirkt. Aus Anlass des 100. Jahrestages zeigt das Deutsche Historische Museum vom 18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 eine Sonderausstellun...
Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip
Bilder wirken – und traten mit Erfindung des Buchdrucks einen Siegeszug an, der bis heute anhält. In der Ausstellung "Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip" zeigt das Deutsche Historische Museum vom 29. September 2017 bis 8. April 2018 die Vielfalt der Formen bi...
Die Erfindung der Pressefotografie
Die Ausstellung "Die Erfindung der Pressefotografie. Aus der Sammlung Ullstein 1894‐1945" rückt mit der um die Wende zum 20. Jahrhundert entstandenen Ullstein‐Pressebildsammlung und der ab 1894 im Ullstein‐Verlag erscheinenden "Berliner Illustrirten Zeitung" (BIZ) einen historischen ...
Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland
Die Debatte um Migration erlebt gerade einen neuen Höhepunkt, Einwanderung und deren Auswirkungen sind in Deutschland aber kein neues Phänomen. Die Ausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" im Deutschen Historischen Museum zeichnet vom 21. Mai bis 16. Oktober 2016 den...
Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart
Erstmals präsentiert das Deutsche Historische Museum vom 14. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 in einer großen Ausstellung mit mehr als 500 Exponaten die verschiedenen Aspekte des deutschen Kolonialismus und nähert sich einem Thema an, das zunehmend in die öffentliche Aufmerksamkeit rück...
Relikte des Kalten Krieges
Was blieb vom Kalten Krieg? Die Antwort des niederländischen Fotografen Martin Roemers fällt visuell eindeutig aus: Es sind die baulichen und topographischen Hinterlassenschaften des Ost-West-Konflikts in Europa, deren Spuren Martin Roemers im doppelten Sinne des Wortes aufgenommen h...
Kunst aus dem Holocaust
Das Deutsche Historische Museum zeigt erstmals in Deutschland 100 Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Die 100 Arbeiten stammen von jüdischen Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos. Die überwiegend grafischen Blätter entstand...