Schauspiel
1 - 10 von 182
Wie Jedermann das Leben zu einem respektablen Ende bringt
Dass Jedermann Stöckelschuhe trägt, die Buhlschaft einen roten Hosenanzug und noch dazu kurze Haare, der Teufel nicht mit Getöse, sondern mit Witz auftritt und in Person von Mavie Hörbiger zu Beginn auch als Gott mit Rauschebart, das ha...
Vorarlberger Landestheater: Aristophanes - Die Vögel
Man stelle sich vor: Ein Glücksritter und ein Wirtschaftshasardeur beschließen, in die Politik zu gehen. Mit großen Versprechungen verführen sie ein naives Volk dazu, ihnen die Macht zu übertragen, beginnen, einen Staat nach ihren Vorst...
Schuld an allem sind die Füchse
Nebel hängt in der Feldkircher Johanniterkirche. Der Raum ist in ein düster-beklemmendes Nachtblau gehüllt. Die Zuschauertribühne erhebt sich aus dem Altarrbereich empor. Die Besucher des Stückes blicken auf drei längliche Tische, die in völliger Reduktion einen ganzen Bauernhof repräsentieren...
Werner Schwabs "Die Präsidentinnen" am Feldkircher Saumarkt
Eine der früheren Erfolgsproduktionen des Vorarlberger Projekttheaters, die sich vor 13 Jahren, im Mai 2000, für eine vermeintlich letzte Aufführung angekündigt hat, wird nun aufgrund vielfachen Wunsches wieder aufgenommen und feiert im Theater am Saumarkt am Donnerstag, 7. März 2013, 20.15 Uh...
"Judas" am Schauspielhaus München
"Judas" handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden... Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Juda...
Hesses Steppenwolf im Zürcher Schiffbau
In einer oszillierenden Mischung aus Traum, Vision und Phantasie beschreibt Hermann Hesse in seinem 1927 erschienenen Roman "Der Steppenwolf" die abgründige und radikale Reise seines Alter Egos ins Innere seines Ichs: Der 48-jährige Harry Haller leidet unter der Zerrissenheit seiner Persönlich...
Böse Buben / Fiese Männer
Rachsüchtige Chemielehrerinnen im innigen Gebet, Models auf dem Klo beim Koksen, Haustierhalter mit ihren Vierbeinern auf der Flucht vor der Einsamkeit. Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl beobachtet in seinen Dokumentar- und Spielfilmen abgründige Bereiche des gesellschaftlichen Lebe...
Wunschkonzert
Franz Xaver Kroetz" "Wunschkonzert" kommt ohne Worte aus: Es besteht ausschließlich aus Regieanweisungen. Fräulein Rasch, eine alleinstehende Verkäuferin mittleren Alters, kommt von der Arbeit nach Hause. Sie isst zu abend, spült das Geschirr, hört Radio, kleidet sich aus und geht zu Bett. Lau...
Die Gerechten / Occupy
1949 erschien Albert Camus" "Die Gerechten" nach einem realen Geschehen aus dem Jahr 1905: eine Gruppe russischer Sozialrevolutionäre hatte einen Anschlag auf den Onkel des Zaren verübt und diesen getötet. Camus fragt fast ein halbes Jahrhundert später nach den Möglichkeiten und den Grenzen po...
Die Rache des Friedens
In "Atropa" konfrontiert Tom Lanoye die Rhetorik und Logik der Kriegsführung mit den Stimmen der Opfer auf beiden Seiten - am Beispiel des Trojanischen Krieges. Wenn der Feldherr Agamemnon den Krieg rechtfertigt, hat das Individuum keinen Platz, es geht um Größeres: um Vaterland, kulturelles E...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »