Drei Automaten, normalerweise gefüllt mit Spielereien für Kinder, erfrischenden Bonbons oder Kondomen, werden zu lyrischen Raumin(ter)ventionen und geben bis 24. Dezember 2021 Poesie aus.
Der mit 50'000 Euro dotierte Georg-Büchner-Preis geht in diesem Jahr an den Grazer Schriftsteller Clemens J. Setz. Dies gab die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt bekannt. Der als wichtigste literarische Auszeichnung in Deutschland geltende Preis soll am 6. November im Staatstheater in Darmstadt feierlich übergeben werden.
Die diesjährige "Nacht der Literatur und Musik" in der Artenne Nenzing rückt den literarischen Blick auf die Kunst ins Zentrum. Die AutorInnen Gabriele Bösch, Wolfgang Mörth, Eva Schmidt, Monika Helfer und Daniel Wisser haben jeweils ein besonderes Werk der bildenden Kunst ausgesucht und aus diesem eine Kurzgeschichte entwickelt.
Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben bei Ausgrabungen in Israel ein wichtiges Beispiel für die Buchstabenfolge aus der Bronzezeit gefunden: Eine beschriftete Keramikscherbe, die das fehlende Bindeglied – den Missing Link – in der Geschichte der Entstehung und Verbreitung des Alphabets zu füllen scheint.
Jonas Fränkels Nachlass ist äusserst wichtig für die Geschichte der Schweizer Literatur und der Germanistik des 19. sowie 20. Jahrhunderts. Ein gutes halbes Jahrhundert nach seinem Tod übernimmt das Schweizerische Literaturarchiv den Nachlass von Jonas Fränkel (1879-1965).
Passend zum Frühlingsbeginn ist derzeit das Liebesgedicht "Somernokto" als "besonderes Objekt" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.
Das Land Salzburg vergibt den Rauriser Literaturpreis 2021 an Benjamin Quaderer für sein Romandebüt "Für immer die Alpen". Den diesjährigen Rauriser Förderungspreis erhält Martin Mader. Die 50. Auflage der Rauriser Literaturtage musste im Vorjahr wegen der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Heuer versuchen die Veranstalter von 7. bis 11. April einen zweiten Anlauf.