Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestraße 22
D - 88045 Friedrichshafen
D - 88045 Friedrichshafen
1 - 10 von 29
Fetisch Zukunft - Utopien der dritten Dimension
Das Zeppelin Museum stellt in einer transdisziplinären Ausstellung Visionen und Ideen der letzten 120 Jahre vor.
Wege in die Abstraktion
Für die deutsche Kunstgeschichte ist Willi Baumeister (1889-1955) ein wichtiger Vertreter der Moderne auf dem Weg in die Abstraktion. Marta Hoepffner wiederum ist eine zentrale Vertreterin der experimentellen Fotografie. Ihr Œuvre ist bi...
Zeppelin Museum Friedrichshafen: Vernetzung der Welt - Pionierfahrten und Luftverkehr über den Atlantik
1919 wurde der Atlantik erstmals – und zwar fast gleichzeitig von einem Flugzeug und einem Luftschiff – ohne Zwischenstopp überquert. Den Wettkampf der Systeme gewann die Vickers Vimy mit John Alcock und Arthur Whitten Brown knapp vor d...
Game of Drones. Von unbemannten Flugobjekten
Im Sommer 2019 verschmelzen im Zeppelin Museum Technik und Kunst zur transdisziplinären Ausstellung "Game of Drones. Von unbemannten Flugobjekten“. Die Drohne ist eine Technologie mit ambivalenter Nutzung. Drohnen werden zur Überwachung...
Aufbruch ins Unbekannte. Die Klassische Moderne am Bodensee
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Zeit des Aufbruchs in der Kunst, junge radikale Künstler verschiedener Strömungen lagen im Wettstreit miteinander. Es war aber auch die Zeit beider Weltkriege und der totalitären Systeme in Europa. Die Region am Bodensee hatte große Bedeutung als Z...
Ideal Standard. Spekulationen über ein Bauhaus heute
"Ideal Standard" begreift das Bauhaus als ein nicht abgeschlossenes, sondern bis heute offenes Projekt, als Motor für gesellschaftliche Innovationen: Was ist heute Bauhaus? Fünf international renommierte KünstlerInnen setzen sich mit zentralen Fragestellungen unserer Gesellschaft auseinander u...
Innovationen! Zukunft als Ziel
Das Zeppelin Museum ist ein Haus, das sich mit den Fragen der Zukunft – damals und heute – befasst. "Innovationen! Zukunft als Ziel" lautet daher der programmatische Titel der neuen Ausstellung. Sie blickt auf das innovative Potenzial der Unternehmen des von Graf Zeppelin gegründeten Konzerns ...
Eigentum verpflichtet
Ist das Raubkunst? Diese Frage stellt sich das Zeppelin Museum für seine eigene Sammlung. Kein gewöhnliches Unterfangen, denn die heutige Kunstsammlung wurde erst nach 1945 aufgebaut. Nach einem Totalverlust während des Zweiten Weltkriegs erwarb man ab 1950 in einer euphorischen Aufbruchsstimm...
Max Ackermann: der Motivsucher
Anlässlich des 130. Geburtstags von Max Ackermann (1887–1975), der als bedeutender Wegbereiter der abstrakten Malerei gilt, widmet das Zeppelin Museum dem Künstler eine große Ausstellung. 130 Werke geben einen umfassenden Einblick in das vielfältige Schaffen. "Ich kann alle Stile", stellt Max ...
Schöne neue Welten
Mit der Einführung von Virtual Reality findet eine Bildrevolution statt, die unsere Wahrnehmung von Bildern und unser Verhältnis zur Wirklichkeit von Grund auf verändert. Virtuelle Räume lassen illusionäre Welten entstehen, durch die man sich bewegen und die man unmittelbar erleben kann. Mögli...