Metrokino Wien
Johannesgasse 4
A - 1010 Wien
A - 1010 Wien
T: 0043 (0)1 512 18 03
F: 0043 (0)1 512 18 03-15
E: metrokino@filmarchiv.at
W: http://www.filmarchiv.at/
F: 0043 (0)1 512 18 03-15
E: metrokino@filmarchiv.at
W: http://www.filmarchiv.at/
1 - 10 von 11
Peter Handke Filmarbeiten
Die Überraschung war einigermaßen groß, als am 10. Oktober der Träger des Literaturnobelpreises 2019 bekannt gegeben wurde. Peter Handke hatte in dieser Form wohl kaum mehr einer auf der Rechnung. All seinen literarischen Verdiensten zum Trotz – zu sehr im Abseits wähnte man ihn angesichts se...
Unerwünschtes Kino II
Hinter dem Schlagwort "Unerwünschtes Kino" verbirgt sich eine ambitionierte Produktion, die es nach der Vorstellung der Nationalsozialisten eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Wenn auch die Filme nicht per se politisch akzentuiert sind, so ist deren bloße Existenz ein deutliches Zeichen g...
Krzysztof Zanussi. Eine Hommage zum 80. Geburtstag
»Kino der moralischen Unruhe« – unter diesem Schlagwort sind die Arbeiten einer ganzen Generation von FilmemacherInnen zusammengefasst, die ab den ausgehenden 1960er-Jahren über ihre Landesgrenzen hinweg das polnische Kino in die Welt hinaustragen. Krzysztof Zanussi zählt – neben Andrzej Wajd...
Retrospektive. Bernhard Wicki
Über den am 28. Oktober 1919 in St. Pölten geborenen Bernhard Wicki ist schon zu Lebzeiten viel geschrieben worden. Sein extremer Perfektionismus war mindestens so legendär wie sein Drang nach Unabhängigkeit. Seine Schauspieler verehrten ihn, während er hinter der Kamera durchaus als gefürchte...
Punk Cinema. Die rebellische Leinwand
No Future reloaded! Das Metro Kinokulturhaus präsentiert mit Punk Cinema die räudige Geschichte der letzten nicht-digitalen Subkultur (Zitat William Gibson), die immer schon mehr war als Irokesenfrisur und Komasaufen. 29 Filmprogramme – von Kunstwerk über Rockdoku bis zum Grindhouse-S...
Kino wie noch nie. Open-Air am Augartenspitz + Indoor im Metro Kinokulturhaus
Das Filmarchiv Austria und die Viennale laden von 27. Juni bis 25. August zur elften Ausgabe des Open-Air-Festivals »Kino wie noch nie« in den Augarten. An sechzig Abenden verwandelt sich der Garten des Filmarchiv Austria erneut zum Schauplatz großer Filmgeschichte.
Asta Nielsen Retrospektive im Metro Kino
Sie hat Literaten, Poeten, Künstler und Theoretiker so stark beeindruckt, dass sie immer und immer wieder über sie schrieben, Gedichte verfassten, sie malten, zeichneten und ihr – wie Béla Balázs – filmphilosophische Überlegungen widmeten. Aber Asta Nielsen spielte nicht nur in Filmen, sie erö...
Peter Patzak - Retrospektive
Anlässlich seines 65. Geburtstags am 2. Jänner 2010 hat das Filmarchiv Austria ein größer angelegtes Projekt zur Würdigung von Peter Patzak vorbereitet. Als Ergebnis steht eine erste ihm gewidmete umfangreiche Retrospektive im Metro Kino, sowie eine Publikation, die das Gesamtwerk des Künstler...
Cine Cubano
Eine der ersten Maßnahmen der Revolutionsregierung Kubas war die Gründung eines nationalen Filminstituts (I.C.A.I.C.) und die tonangebenden Leute, die diese Medieninsel einer eigenständigen Kultur aufgebaut und mit ihren Werken bereichert haben, waren Künstler und keine Geschäftsleute. Sie ste...
Vom Jungmädel zur erotisch kühlen Frau
Am 23. September jährt sich der Geburtstag Rosemarie Albachs alias Romy Schneider zum 70. Mal. Bekannt geworden als Süßes Wiener Mädl und reizender Backfisch in zahlreichen Verfilmungen der österreichischen und deutschen Nachkriegsproduktion (Die Deutschmeister, Feuerwerk, Montpi), gelang es i...