Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
D - 10963 Berlin
D - 10963 Berlin
101 - 109 von 109
Dani Karavan – Retrospektive in Berlin
Erstmals ist in Deutschland dem israelischen Künstler Dani Karavan eine große Retrospektive gewidmet. Die Ausstellung wird im Martin-Gropius-Bau gezeigt und entsteht in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Zuvor ist die Ausstellung im Tel Aviv Museum of Art zu ...
Ein Bayer in Berlin
Der Martin-Gropius-Bau zeigt eine Ausstellung über den bayrischen Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzenten Karl Valentin. Karl Valentin, der als Valentin Ludwig Fey 1882 geboren wurde, verfügte bereits als Kind über beachtliches künstlerisches und handwerkliches Talent. In jeder seiner ...
Vom Funken zum Pixel
In der Ausstellung "Vom Funken zum Pixel", die vom 28. Oktober 2007 bis 14. Januar 2008 im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen ist, werden Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst vorstellt, die mit digitalen und interaktiven Medien in größeren Dimensionen arbeiten. Die technischen Gegebenhei...
Ursprünge der Seidenstraße
Sensationelle Funde der letzten Jahre aus Xinjiang, der nordwestlichsten Provinz Chinas, sind in der Ausstellung "Ursprünge der Seidenstraße" vom 13. Oktober 2007 bis 14. Januar 2008 im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen. Das älteste Objekt ist 4000 Jahre alt. Im Zentrum stehen jene Menschen...
Ein Chronist des Alten Paris
Anlässlich des 150. Geburtstages des französischen Fotografen Eugène Atget (1857-1927) ist seit 28. September 07 eine große Retrospektive seiner Arbeiten im Martin-Gropius-Bau Berlin zu sehen. Die Ausstellung wurde von der Bibliothèque nationale de France zusammengestellt. Aus dem großen Oeuvr...
Secret Views
Der Martin-Gropius-Bau in Berlin zeigt vom 5. Oktober 2007 bis 6. Januar 2008 eine facettenreiche Retrospektive der Fotografin Roswitha Hecke. Ihre "verborgenen Blicke" auf fremde Städte und Länder, in unbekannte Milieus, aber auch auf vertraute Menschen spiegeln ihre "geheimnisvolle Sichtweis...
Im Zeichen des Goldenen Greifen
Die Skythen und die mit ihnen verwandten Völkerschaften prägten vom 8. bis 3. vorchristlichen Jahrhundert die Geschichte des eurasischen Steppenraums. In der Ausstellung »Im Zeichen des Goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen« im Berliner Martin Gropius Bau wird weltweit erstmals in derarti...
Stille
Im März 2004 endete das Leben eines passionierten Fotografen und eines außergewöhnlichen Menschen, wie selten seinesgleichen zu finden war: Dirk Reinartz wurde nur 56 Jahre alt, und seine Zeit als Professor für Fotografie an der Kieler Muthesius-Kunsthochschule währte nur sechs Jahre. Kurze Ze...
Die Fotografin der magischen Sekunde
Die Fotografin Ré Soupault steht im Zentrum der klassischen Moderne zwischen Berlin und Paris. Ré Soupault wurde 1901 als Meta Erna Niemeyer in Bublitz/Pommern geboren. Sie zählt zu den bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Seit ihrer Ausbildung am Bauhaus in Weimar (1921–1925) bei...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11