Schirn Kunsthalle
Römerberg
D - 60311 Frankfurt
D - 60311 Frankfurt
1 - 10 von 93
Karla Black in der Frankfurter Schirn
Die raumgreifenden Skulpturen von Karla Black sind von einer mehrdeutigen, fragilen Schönheit. Zarte Pastelltöne und Folien, Licht und Reflexionen verleihen ihnen trotz ihrer großen Formate einen schwerelosen Eindruck. Die Werke bewegen sich zwischen Installation, Malerei und Performance und h...
Lee Krasner-Retrospektive in der Frankfurter Schirn
Eine Pionierin des abstrakten Expressionismus in den USA ist nach mehr als 50 Jahren in einer großen Retrospektive wieder in Europa zu sehen: Lee Krasner (1908–1984). Die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert Hauptwerke der Künstlerin, darunter Gemälde, Collagen und Zeichnungen, sowie Fotogr...
Hannah Ryggen in der Frankfurter Schirn
Von einem kleinen autarken Bauernhof an der Westküste Norwegens aus schuf die Künstlerin Hannah Ryggen (1894–1970) mit ihren monumentalen Wandteppichen ein eindrucksvolles, politisch inspiriertes Werk. Sie lancierte bildliche Angriffe auf Hitler, Franco und Mussolini und setzte sich damit deut...
Big Orchestra
Sound ist ein zentraler Bestandteil der zeitgenössischen Kunst. Dennoch stehen Musikinstrumente, die gleichsam Skulpturen sind, für eine noch relativ unbekannte, junge Entwicklung in der Gegenwartskunst. Vom 19. Juni bis zum 8. September 2019 präsentiert die Schirn Kunsthalle Frankfurt in der ...
John M Armleder. Ca.Ca.
Ein einzigartiges Erlebnis im Innen- und Außenraum erschafft John M Armleder. Eigens für die Schirn entwickelt er neue, raumfüllende Installationen. Sie verbinden Hochkultur und Alltag, Tiefgründiges und Banales auf ambivalente Weise. Basierend auf dem formalen Repertoi...
A Journey Through Mud And Confusion with Small Glimpses of Air
Die Begegnung mit den Filmen von Nathalie Djurberg (1978) und Hans Berg (1978) hat etwas von einer Verführung – eindrucksvoll und unmittelbar ziehen sie die Betrachter an, hinein in farbenprächtige, von hypnotischer Musik begleitete, suggestive Welten. In spielerisch erzählten, düster...
Bruno Gironcoli. Prototypen einer neuen Spezies
Der Österreicher Bruno Gironcoli (1936–2010) ist einer der wichtigsten Bildhauer seiner Generation. In einer persönlich gefärbten, individuellen Bildsprache schuf er ab den frühen 1960er-Jahren in einer schier nicht enden wollenden erfinderischen Unersättlichkeit ein sehr eigenwilliges, singul...
Faszination Wildnis von der Moderne bis zur Gegenwart
In Zeiten, in denen die weißen Flecken auf den Landkarten dieser Welt weitgehend verschwunden sind und ein "unberührter Naturzustand" fast nur noch in Form von ausgewiesenen Reservaten existiert, rückt die Wildnis wieder in den Fokus der Kunst. Die Suche nach letzten freien Plätzen, die Expedi...
König der Tiere. Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika
Wie kein anderer Maler seiner Zeit hat Wilhelm Kuhnert (1865–1926) die Vorstellung von Afrika in Europa wie auch in den USA geprägt. Als einer der ersten europäischen Künstler bereiste er Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts mehrmals die zu dieser Zeit noch weitgehend unerforschte dama...
Neïl Beloufa. Global Agreement
Der vielfach ausgezeichnete Video- und Installationskünstler Neïl Beloufa realisiert ein einmaliges Projekt: Er macht die Schirn zur Bühne. In verschiedenen Räumen außerhalb der klassischen Ausstellungsflächen der Schirn Kunsthalle Frankfurt errichtet er skulpturale Bühnen, in denen er seinen ...
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »