Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2
D - 53113 Bonn
D - 53113 Bonn
1 - 10 von 38
Thomas Scheibitz. Masterplan\kino
Thomas Scheibitz" Werk, das sich zwischen den Polen Malerei und Skulptur bewegt, hat seit seinem ersten großen internationalen Auftritt im deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig 2005 stetig an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Heute gehört der 1968 in Radeberg geborene Künstler zu de...
Von der Liebe in den Dingen
Als Wilfried Fitting dem Kunstmuseum Bonn 2009 das Aquarell "Von der Liebe in den Dingen" von Max Ernst schenkte, war dies ein deutliches Zeichen seiner langen Verbundenheit mit dem Kunstmuseum Bonn und zugleich ein Blick in die Zukunft, die er für die von ihm und seiner Frau Gisela seit den 1...
Gerhard Richter. Über Malen - Frühe Bilder
Gerhard Richter ist ein Künstler, dessen Werk die Trennung von abstrakter und gegenständlicher Malerei, die die Debatten des 20. Jahrhunderts beherrschte, hinter sich lässt. Weder kultivieren seine Bilder – im Sinne der Moderne – ein selbstgenügsames Spiel von Farben und Formen, noch stiften s...
Unheimlich
Der Umschlag vom Vertrauten, Heimeligen des Heims ins Unheimliche ist eine Erfahrung, für die die Kunst vor allem seit Ende des 19. Jahrhunderts vielfältige und eindrückliche Bilder gefunden hat. Diese Bilder sind Teil einer Geschichte des Interieurs, in der an die Stelle einer häuslich zufrie...
Mit anderen Augen. Das Porträt in der zeitgenössischen Fotografie
Bereits seit der Antike und durch alle Epochen hindurch haben Künstler Porträts von Menschen geschaffen. Damit ist dieses Genre eines der zentralen Themen innerhalb der Kunstgeschichte. Verbunden mit dem Menschen und der Vergegenwärtigung von Aspekten der Individualität und Identität, Momenten...
"TeleGen. Kunst und Fernsehen" im Kunstmuseum Bonn
Wie lässt sich das scheinbar allmählich zu Ende gehende Fernsehzeitalter und seine visuelle Kultur aus der Sicht der Kunst beschreiben? Für die große Überblicksausstellung "TeleGen – Kunst und Fernsehen" wurden 44 künstlerische Positionen von den frühen 1960er Jahren bis zur Gegenwart ausgewäh...
Frank Auerbach im Kunstmuseum Bonn
Der 1931 in Berlin geborene und seit 1939 in Großbritannien lebende Frank Auerbach zählt gemeinsam mit Francis Bacon (1909-1992) und Lucian Freud (1922-2011) zu den zentralen Malerpersönlichkeiten der "School of London", die, bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Protagonisten, durch eine expres...
New York Painting
Auch wenn die Globalisierung selbst die entlegensten Gebiete in den Blick genommen hat, so schränkt das die Strahlkraft der großen europäischen und amerikanischen Metropolen doch keineswegs ein. Betrachtet man nur das Angebot an bedeutenden Künstlern, die in New York tätig sind, dann zeigt sic...
Larry Sultan im Kunstmuseum Bonn
Larry Sultan (1946–2009) ist in Deutschland bislang nur Kennern bekannt, zählt aber im amerikanischen Kunstdiskurs zu den zentralen Positionen der post-konzeptuellen Fotografie. Nachdem Sultan bereits 1977 zusammen mit Mike Mandel durch die medienkritische Serie "Evidence" einen ganz wichtigen...
The Call of the Wild
Der Tanz der Schneeflocken im spärlichen Lichttunnel der Scheinwerfer wirkt ausnahmsweise einmal nicht pittoresk, sondern zutiefst bedrohlich; das Erlöschen des Überlebenswillens im Sog der unmenschlichen nächtlichen Kälte Sibiriens beschreibt die Männerstimme aus dem Off – Christina Picchis d...