Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50/51
D - 10557 Berlin
D - 10557 Berlin
1 - 10 von 58
Lawrence Abu Hamdan. The Voice Before the Law
Die audiovisuellen und installativen Arbeiten von Lawrence Abu Hamdan (*1985 Amman, Jordanien) thematisieren die politischen Dimensionen von Sprache und Kommunikation. Anhand der auditiven Wahrnehmung verfolgt der Künstler Spuren von st...
Cevdet Erek. Bergama Stereo
In der Architektur- und Soundinstallation "Bergama Stereo" (2019) nutzt der in Istanbul lebende Künstler und Musiker Cevdet Erek Gestalt, Inhalt und Rezeptionsgeschichte des in Berlin befindlichen Pergamonaltars als Referenz für eine Ne...
Preis der Nationalgalerie 2019
Im März dieses Jahres wurden Pauline Curnier Jardin (geboren 1980 in Marseille), Simon Fujiwara (geboren 1982 in London), Flaka Haliti (geboren 1982 in Pristina) und Katja Novitskova (geboren 1984 in Tallinn) von einer internationalen J...
Emil Nolde – eine deutsche Legende
Der Expressionist Emil Nolde ist der wohl berühmteste "entartete Künstler": von keinem anderen Künstler wurden so viele Arbeiten beschlagnahmt, keine anderen Werke hingen so prominent auf den ersten Stationen der Ausstellung "Entartete ...
Jack Whitten. Jack's Jacks
Ab Frühjahr 2019 präsentiert der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin erstmalig in Europa eine umfangreiche Einzelausstellung mit Werken des US-amerikanischen Malers Jack Whitten (1939–2018). Noch zu Lebzeiten und in enger ...
Local Histories
"The history of art and art’s condition at any time are pretty messy" schreibt Donald Judd 1964 in einem Artikel, der sich der New Yorker Kunstszene widmet. Er wendet sich darin gegen traditionelle Unterscheidungen von Stilen und Gattungen und plädiert für eine ungezwungene Begegnung mit Kunst...
Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau
Die Ausstellung "Maler. Mentor. Magier." stellt erstmalig den enormen Einfluss des ehemaligen Brücke-Künstlers und Expressionisten Otto Mueller (1874–1930) in den Mittelpunkt: Der Maler lehrte länger als zehn Jahre an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau, die seinerze...
Hello World. Revision einer Sammlung
"Hello World. Revision einer Sammlung" ist eine kritische Untersuchung der Sammlung der Nationalgalerie und ihrer vorwiegend westlichen Ausrichtung: Wie sähe sie heute aus, hätte ein weltoffeneres Verständnis ihren Kunstbegriff und ihre Entstehung geprägt? Wie würde sich dies auf den Kanon und...
Hanne Darboven. Korrespondenzen
Anlässlich einer Schenkung von 15 Werken und Werkkomplexen aus allen Schaffensphasen der 2009 verstorbenen Künstlerin Hanne Darboven widmet der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin dieser bedeutendsten Vertreterin der Konzeptkunst in Deutschland eine Ausstellung.
Raimund Kummer. Sublunare Einmischung
Die Ausstellung "Raimund Kummer. Sublunare Einmischung" im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin zeigt vier raumgreifende plastische Werke des Berliner Bildhauers aus verschiedenen Phasen seines Schaffens. Die zwischen 1979 und 2017 entstandenen Arbeiten befassen sich mit dem Thema...