Staatstheater Stuttgart
Oberer Schloßgarten 6
D - 70173 Stuttgart
D - 70173 Stuttgart
1 - 10 von 17
3. Liedkonzert mit Angela Denoke im Schauspielhaus Stuttgart
Die Sopranistin Angela Denoke, die von 1996 bis 2000 fest an der Oper Stuttgart engagiert war, präsentiert sich im 3. Liedkonzert "Städtebewohner" am Dienstag, 16. Januar 2018, um 20 Uhr im Schauspielhaus von einer eher ungewohnten Seite:
Wiederaufnahme "The Fairy Queen" am Stuttgarter Schauspielhaus
Am Sonntag, 11. Dezember 2016, feiert um um 19 Uhr Henry Purcells Semi-Opera "The Fairy Queen" nach William Shakespeares Komödie "Ein Sommernachtstraum" in der surreal-poetischen Inszenierung von Calixto Bieito auf der Bühne des Schauspielhauses ihre Wiederaufnahme. Die Koproduktion der Oper S...
6. Liedkonzert "Wien zwischen Operette und Avantgarde" am Stuttgarter Schauspielhaus
Mit Simone Schneider und Matthias Klink gestalten am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 20:00 Uhr im Schauspielhaus zwei Publikumslieblinge aus dem Solistenensemble der Oper Stuttgart gemeinsam mit dem Pianisten Frédéric Sommer das letzte Liedkonzert in dieser Spielzeit. Zuletzt waren Schneider und...
Oper Stuttgart: "Städtebewohner" - 2. Liedkonzert mit Angela Denoke
Die Sopranistin Angela Denoke, die zu den Großen ihres Fachs zählt und von 1996 bis 2000 fest an der Oper Stuttgart engagiert war, präsentiert sich im 2. Liedkonzert "Städtebewohner" von einer ganz ungewohnten Seite: Gemeinsam mit den drei Jazzmusikern Tal Balshai (Klavier), Norbert Nagel (Sax...
Die Gerechten / Occupy
1949 erschien Albert Camus" "Die Gerechten" nach einem realen Geschehen aus dem Jahr 1905: eine Gruppe russischer Sozialrevolutionäre hatte einen Anschlag auf den Onkel des Zaren verübt und diesen getötet. Camus fragt fast ein halbes Jahrhundert später nach den Möglichkeiten und den Grenzen po...
Der Auftrag / Zone
Der Verlust des politischen Auftrags als sinnstiftendes Element - ist das Verbindungsglied zwischen Mathias Énards Roman und Heiner Müllers Theatertext. In Müllers Erinnerung an eine (die große Französische) Revolution begeben sich drei Emissäre des Konvents 1795 nach Jamaica, um die Segnungen...
Schillers Don Karlos am Schauspielhaus Stuttgart
Der politische Autor Friedrich Schiller ist immer auch ein Wirkungsästhetiker, er verknüpft das Ideendrama mit einer ausgefeilten Intrige. Im katholischen Imperium Philipps des Zweiten verortet der Autor die Freiheitssehnsucht seiner Helden Karlos und Posa. "Geben Sie Gedankenfreiheit" - forde...
Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline" im Stuttgarter Nord
Die Ballade vom arbeitslosen Chauffeur Kasimir und seiner Braut Karoline, die sich nur mal amüsieren wollte beim Oktoberfest, und dann böse auf die Nase fällt, gehört zu den schönsten Theaterstücken deutscher Sprache. Seit der Renaissance, die der Autor Horváth mit der Hinwendung zu Sozialkrit...
Lessings "Emilia Galotti" am Schauspielhaus Stuttgart
Hettore Gonzaga, Prinz von Gustalla, liebt. Zwar nicht seine Geliebte, die Gräfin Orsina und auch nicht die Prinzessin von Massa, der er versprochen ist, sondern "die vorzüglichste Schönheit der Stadt", die bürgerliche Emilia Galotti. Diese Liebe, die den Prinzen von seinem ihm leidigen Alltag...
Die Altruisten
"Die Welt ist schlecht und ungerecht – und wir sind dagegen!" Das ist die Parole von Ethan, dem arbeitslosen Frauenbetörer, der auf Kosten seiner Freundin Sydney das Leben bestreitet sowie der Pseudo-Lesbe Cybil, die aus Political Correctness nur mit Frauen zusammen ist und wenn, dann "versehe...