Pasolini Roma

Pier Paolo Pasolini ist eine der herausragenden und schillerndsten Persönlichkeiten des intellektuellen Europas der Nachkriegszeit. Als Lyriker in der Sprache seiner friaulischen Heimat, als Autor von Romanen und kulturkritisch-politischen Essays und Kolumnen, als Regisseur polarisierender Filme, aber auch als Zeichner und Maler richtete sich sein Blick in erster Linie auf zeitlose, archaische Themen: das Schicksal des Menschen, das bäuerliche Leben, die Religion, die S*xualität, der Tod.

Dabei bewegte er sich stets außerhalb gängiger Normen, fand Bilder von außergewöhnlicher Klarheit und Schärfe und wurde dabei zum größten Provokateur der italienischen Gesellschaft.

Durch die mediale Präsenz der letzten Lebensjahre und erst recht nach seinen gewaltsamen Tod ist Pasolini längst zu einer Ikone der Postmoderne geworden. Autobiografie und Selbstdarstellung sind bei weitem nicht das einzige, aber doch ein wesentliches Thema der Werke, die wie Satelliten um das Ich ihres Autors, seine Widersprüche und seinen Platz in einer sich verändernden Welt kreisen. Nicht zuletzt war es Pasolini selbst, der durch eine Flut von Prätexten, Selbstkommentaren und medialen Inszenierungen die Grenzen zwischen Leben und Werk verwischte.

Nahezu 40 Jahre nach seinem Tod wird die Frage, wer Pasolini denn war, erneut aufgeworfen. Dabei bedarf es des Blicks auf den "ganzen" Pasolini, das heißt: das Leben und das Werk, den stilistischen Reichtum und die mediale Vielfalt, aber auch auf die gesellschaftspolitische Hellsichtigkeit und die exzessive Provokation dieses hochkomplexen Künstlers, der in letzter Zeit eine jüngere Generation wieder beschäftigt, gerade durch die Relevanz seiner konsum- und sozialkritischen Botschaft unter den veränderten Vorzeichen der globalisierten Gesellschaft.

Die Ausstellung ist nach zeitlichen, künstlerischen und toponymischen Aspekten gegliedert. Mit Hilfe Multimedia fließen die Topoi Kunst, Literatur, Architektur, Film und Leben zusammen. Pasolini gilt als bedeutendster Dichter Roms der Nachkriegszeit. Er hat mit seinen Gedanken, Schriften und Filmen jüngere KollegInnen maßgeblich beeinflusst und bedeutsame Zeitabschnitte der italienischen Geschichte künstlerisch verarbeitet. Die Schau besteht aus sechs chronologischen Sektionen, die den sechs Phasen im Leben und Schaffen Pasolinis entsprechen. Sie beginnt mit seiner Ankunft in Rom am 28. Januar 1950 und schließt mit dem 2. November 1975, als sein lebloser Körper in der Nähe von Ostia aufgefunden wurde.

Für Pasolini war Rom nicht einfach nur Hintergrund und Ort zum Leben. Rom hatte eine geradezu physische, sinnliche und leidenschaftliche Existenz. Für den Künstler war Rom wie eine große Liebesgeschichte mit ihren Enttäuschungen, gemischten Gefühlen von Liebe und Hass wie auch Phasen der Anziehung, Ablehnung und Entfremdung. Für Pasolini, den Analytiker der Entwicklung der italienischen Gesellschaft, war Rom sein wichtigstes Observatorium, ein immerwährender Ort des Studiums, des Nachdenkens und des Kampfes. Die Wandlungen der Stadt prägten seine Analyse der Wandlungen Italiens und der Italiener in den 1960er und 1970er Jahren.

Es gibt ein Rom vor und ein Rom nach Pasolini. Seine Artikel und Filme schufen für die Stadt Rom eine neue Bildsprache. Pasolini gab sich nicht damit zufrieden, die Stadt als Schauplatz seiner Romane und Filme zu verwenden; ihm gelang eine „Neuerschaffung“ Roms mit den Mitteln von Literatur und Film. Wie ein großer Schöpfer erdachte er einen neuen Mythos der Polis und der Vatikanstadt, ihrer Bezirke und Bewohner.

Pasolini wurde unter anderem mit Filmen wie "Accattone" (1961), "Mamma Roma" (1962), "Evangelium nach Matthäus" (1964) und "Teorema" (1968) bekannt. 1969 verfilmte er "Medea" nach Euripides mit Maria Callas. Auf der Berlinale wurde der 1970 gedrehte Film "Decamerone" gezeigt. Als Schriftsteller trat er vor allem mit seinen Romanen "Ragazzi di vita" (1955) und "Una vita violenta" (1959) und später vor allem als Essayist und Lyriker hervor.


Pasolini Roma
11. September 2014 bis 5. Januar 2015