3. Februar 2023 - 6:56 / Ausstellung / Malerei 
3. Februar 2023 29. Mai 2023

Die Ausstellung im Unteren Belvedere in Wien zeigt etwa 90 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von Gustav Klimt und Künstler:innen seiner Zeit.

Welche Werke von Vincent van Gogh hat Gustav Klimt tatsächlich gekannt? Wie vertraut war er mit den Arbeiten von Henri Matisse? Gemeinsam mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam folgt das Belvedere den Spuren zurück zu jenen Avantgardekünstler:innen, die den Meister der Wiener Moderne nachweislich beeinflussten, und zeigt dabei auch Werke, die aufgrund ihres fragilen Zustands kaum mehr geliehen werden. Mit den 1964 das letzte Mal öffentlich in Österreich gezeigten Wasserschlangen II kehrt eines von Klimts Hauptwerken zurück nach Wien.

Die umfassende Schau im Unteren Belvedere präsentiert die Einflüsse bedeutender westeuropäischer Künstler:innen auf das Schaffen von Gustav Klimt. Die ausgewählten Vergleiche von Bildern Klimts mit Kunstwerken, die ihn nachweislich inspiriert haben, ermöglichen spannungsvolle Konfrontationen mit Arbeiten von Lawrence Alma-Tadema, Margaret Macdonald Mackintosh und Jan Toorop, Claude Monet und Auguste Rodin oder Vincent van Gogh und Henri Matisse.

Grundlage der Ausstellung ist ein 2015 gestartetes umfangreiches Forschungsprojekt des Belvedere und des Van Gogh Museums, das der Frage nachging, welche Werke internationaler moderner Kunst Klimt tatsächlich kennengelernt haben konnte, ob in Ausstellungen und Sammlungen in Wien, während seiner zahlreichen Auslandsreisen nach München, Venedig und Paris oder durch Reproduktionen in Publikationen. Wichtige Ausstellungsorte wie die Secession oder die Galerie Miethke, aber auch weniger bekannte Einrichtungen und bedeutende österreichische Privatsammlungen wie jene von Carl Reininghaus oder der Familie Wittgenstein wurden dafür gründlich untersucht. Darüber hinaus wurden zeitgenössische Publikationen ausgewertet und Klimts Reisetätigkeit nach Hinweisen auf Ausstellungs- und Galeriebesuche nachverfolgt.

Die gewonnenen Informationen geben der Schau ein festes wissenschaftliches Fundament und erlauben es, ein Bild von der tatsächlichen Präsenz und der Bekanntheit internationaler moderner Kunst in Wien zu erhalten. Die daraus entstandenen Gegenüberstellungen der Werke Klimts und der Arbeiten, die ihn während seines Schaffensprozesses inspirierten, ermöglichen eine neue Erfahrung der künstlerischen Entwicklung des Malers. Sein Stil änderte und entwickelte sich unter den vielfältigen Eindrücken, die er vor allem nach der Gründung der Secession in deren Ausstellungen erhielt, fortwährend weiter und lässt erkennen, wie intensiv er die künstlerischen Strömungen seiner Zeit wahrnahm.

Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ...
Unteres Belvedere
3. Februar bis 29. Mai 2023

Unteres Belvedere, Orangerie
Rennweg 6a
A - 1030 Wien

W: http://www.belvedere.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  3. Februar 2023 29. Mai 2023 /
 Gustav Klimt, Wasserschlangen II, 1904/1906–07,  Privatsammlung, courtesy of HomeArt
Gustav Klimt, Wasserschlangen II, 1904/1906–07, Privatsammlung, courtesy of HomeArt
 Gustav Klimt, Johanna Staude, 1917/1918, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Gustav Klimt, Johanna Staude, 1917/1918, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
 Henri Matisse, Das Mädchen mit grünen Augen, 1908  Foto: Ben Blackwell © Succession H. Matisse / Bildrecht, Wien 2022,  San Francisco Museum of Modern Art, bequest of Harriet Lane Levy
Henri Matisse, Das Mädchen mit grünen Augen, 1908 Foto: Ben Blackwell © Succession H. Matisse / Bildrecht, Wien 2022, San Francisco Museum of Modern Art, bequest of Harriet Lane Levy
 Claude Monet, Arm der Seine bei Giverny im Nebel, 1897,  The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Martin A. Ryerson Collection
Claude Monet, Arm der Seine bei Giverny im Nebel, 1897, The Art Institute of Chicago, Mr. and Mrs. Martin A. Ryerson Collection
 Gustav Klimt, Ein Morgen am Teiche, 1899, Leopold Museum, Wien
Gustav Klimt, Ein Morgen am Teiche, 1899, Leopold Museum, Wien
 John Singer Sargent, Study for Madame Gautreau, c. 1884,  Tate, London, Presented by Lord Duveen through the Art Fund 1925
John Singer Sargent, Study for Madame Gautreau, c. 1884, Tate, London, Presented by Lord Duveen through the Art Fund 1925
 Gustav Klimt, Frauenbildnis, 1894  Dauerleihgabe aus Privatbesitz,  Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
Gustav Klimt, Frauenbildnis, 1894 Dauerleihgabe aus Privatbesitz, Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien