Beuys’ Schaffen in Verbindung mit Wien

Der 100. Geburtstag von Joseph Beuys im Mai dieses Jahres ist Anlass für eine pointierte Werkschau. Der Ausnahmekünstler veränderte die Kunst nach 1945 maßgeblich und entwickelte die Definition des erweiterten Kunstbegriffs. Das Belvedere 21 zeigt Hauptwerke von Joseph Beuys und seine Beziehung zu Wien in einer umfangreichen Ausstellung.

Joseph Beuys’ Credo war zeitlebens, die Kunst als Arbeit an der Gesellschaft zu sehen, die alle in die Pflicht nimmt. Die Menschen sollten in und durch seine Kunst am Prozess der Erneuerung der Gesellschaft teilhaben. Beuys’ Aussage "Jeder Mensch ist ein Künstler" steht exemplarisch für seinen erweiterten Kunstbegriff und die Idee der Sozialen Plastik. Die Kunst – so Beuys’ Leitgedanke – solle auf der sozialen, politischen, geistigen und wissenschaftlichen Ebene wirksam werden und damit integraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns sein. Fünf documenta-Teilnahmen in Folge, dazu zahlreiche internationale monografische sowie thematische Ausstellungen machten Joseph Beuys zu einem der einflussreichsten, höchstdotierten, aber auch meistdiskutierten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die Schau zeigt, wie Beuys’ Schaffen mit Wien in Verbindung steht, und gibt mit 64 Kunstwerken sowie 123 Exponaten, Multiples, Dokumentationen und Filmen einen umfassenden Einblick in sein Lebenswerk. Neben frühen filmischen Arbeiten und Dokumenten aus den 1960er-Jahren werden mehrteilige Installationen präsentiert, darunter Hirschdenkmäler (1958/82), Honigpumpe am Arbeitsplatz (1977) und Basisraum Nasse Wäsche. Dieser wurde 1979 in der Galerie nächst St. Stephan in Wien realisiert und entstand als Kritik an dem von Beuys für ungeeignet befundenen Standort des Museums moderner Kunst im prunkvollen barocken Gartenpalais Liechtenstein in Wien.

Beuys’sche Environments erinnern mitunter an Laborsituationen. Der Künstler interessierte sich bereits früh für Naturwissenschaften, besonders Physik, Chemie, Zoologie, und für den Gesamtzusammenhang aller Lebensformen. So fand er etwa Inspiration bei Naturreligionen oder im Tierreich, wofür beispielhaft die Hasen oder Hirsche früher Zeichnungen, performative Handlungen mit Ritualcharakter oder Aktionen stehen.

Bereits 1966 präsentierten Monsignore Otto Mauer, Leiter der Galerie nächst St. Stephan, und Oswald Oberhuber erstmals Zeichnungen von Joseph Beuys in Wien. Ein Jahr später zeigte Beuys gemeinsam mit dem dänischen Fluxus-Komponisten Henning Christiansen seine Aktion "Eurasienstab 82 min fluxorum organum" in der Wiener Galerie. Eine Performance, die er selbst als eine seiner wichtigsten bezeichnete und die in der Stadt der Wiener Aktionisten einer künstlerischen Eruption gleichkam. Mit dem kupfernen "Eurasienstab", einem Hirtenstab ähnlich, sollte spirituelle Kraft weitergeleitet werden. Der kreative Prozess der Aktion nahm Bezug auf die damalige Trennung Europas durch den Eisernen Vorhang und war der Vereinigung von Ost und West gewidmet.

Wien war für Joseph Beuys wegen der geografischen Lage und der Neutralität Österreichs ein politisch symbolträchtiger Ort. Er hielt sich mehrmals in der Stadt auf und war mit Ausstellungen, Aktionen und Vorträgen präsent, seine Gastauftritte an der Hochschule für angewandte Kunst sind legendär. Für Beuys war Kunst eng mit Konzepten von Politik und Bildung verknüpft. Als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf engagierte er sich in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Studentenpolitik. 1979 kandidierte er in der Partei der Grünen für das Europaparlament, 1980 für den Deutschen Bundestag. Auch in Wien zeigte sich Beuys im politischen Umfeld, diskutierte 1983 an der Hochschule für angewandte Kunst mit den Politikern Josef Cap (SPÖ) und Erhard Busek (ÖVP) und traf im selben Jahr den damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ).

Joseph Beuys’ politisches Engagement beinhaltete auch eine ökologische Dimension. Anlässlich der documenta 7 konzipierte Beuys 1982 eine partizipative Arbeit im Außenraum, die das Stadtbild von Kassel nachhaltig prägen sollte und seinen erweiterten Kunstbegriff veranschaulicht: "7000 Eichen". Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung lautete der Untertitel der prozesshaften Aktion. Erst 1987, eineinhalb Jahre nach Beuys’ Tod, wurde der letzte Baum in Kassel gepflanzt. Der Erfolg des anfangs höchst umstrittenen Projekts lag in der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtgestaltung und in der damit verbundenen Eigenverantwortung, Mitwirkung und Förderung eines ökologischen Bewusstseins. Für die damalige Zeit sehr fortschrittlich, sind die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit heute weiterhin höchst aktuell. Die spektakuläre Aktion von Baumpflanzungen erreichte 1983 auch Wien. Im Rahmen der Pressekonferenz wird am 3. März 2021 im Skulpturengarten des Belvedere 21 zu Ehren von Joseph Beuys eine Stieleiche gepflanzt.

Joseph Beuys
Denken. Handeln. Vermitteln.
4. März bis 13. Juni 2021