Victor Vasarely – Die Wiederentdeckung des Malers

Victor Vasarely (geb. 1906 in Pécs, gest. 1997 in Paris), französischer Maler und Grafiker ungarischer Abstammung, zählt zu den Schlüsselfiguren der Op Art, jener in den 1960er-Jahren etablierten Kunstrichtung, die unter Verwendung geometrischer Muster optische Phänomene wie z. B. Flimmereffekte, Nachbilder, scheinkinetische oder scheinräumliche Wirkungen provoziert und unsere visuelle Wahrnehmung stimuliert.

Die Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv umfasst den Zeitraum von 1947 bis 1974, welcher von verschiedenen Schaffensperioden gekennzeichnet ist, die zum Teil als parallel generierte Werkprozesse betrachtet werden müssen. Während der Künstler in den Werkgruppen "Belle-Isle" und "Gordes-Cristal" (1947–60) Gegenstandsmotive abstrahierte (z.B. Kieselsteine, Muscheln, Fenster und Stadtsilhouetten im Gegenlicht), interpretierte er in den "Denfert"-Arbeiten (1947–58) die feinen, abstrakten Krakelüren der Kacheln in der Metrostation Denfert-Rochereau als eine Art Landschaft.

Die Zeitspanne 1951–54 gilt als jene, in der sich der Künstler ausschliesslich mit Schwarz-Weiss-Kompositionen beschäftigte und in der zugleich seine ersten "kinetischen Tiefenbilder" entstanden: übereinander montierte Plexiglasscheiben mit schwarz-weissen Kompositionen, die spezifische räumliche Wirkungen erzeugen. Während die "kinetischen Tiefenbilder" eine reale Bewegung des Betrachters animieren, sind die zweidimensionalen strukturellen Überlagerungen für die Aktivierung des Sehprozesses und eine generelle Verunsicherung der Perzeption entwickelt. Bei Letzteren ist das Bewegungsmoment vor allem virtueller Natur.

Die Tendenz zum Zweidimensionalen fand in den Bildern der Periode "Panetarische Folklore" und den aus "plastischen Einheiten" zusammengesetzten Kompositionen der 60er Jahre eine konsequente Fortführung. Im Jahr 1959 liess sich Vasarely das System "unités plastiques" patentieren, ein System das die Basis nahezu unbegrenzter formaler und farblicher Variationen bildet. Hierfür stanzte er aus einem farbigen Quadrat runde, ovale, quadratische, röhrenförmige oder dreieckige Formen und montierte in die Ausstanzung ein jeweils kontrastfarbiges Äquivalent. Mittels Permutation von Farben und Formen kreierte er so eine unendliche Vielfalt an formalen Kombinationen, die dazu dienen sollten, die Netzhaut "in Schwingungen zu versetzen" (Vasarely).

Dieses "plastische Alphabet" entspricht einer Vorstellung von Kunst, bei der nicht die künstlerische Handschrift im Vordergrund steht, sondern die Trennung zwischen Idee und praktischer Ausführung. Die Idee vom Original hinterfragte Vasarely insofern, als er die Ausführung seiner Werke seinen Mitarbeitern überliess und sich auf die Überwachung des Entstehungsprozesses konzentrierte. Der Künstler selbst konzipierte das jeweilige Werk als Prototyp ("Ausgangs-Prototyp"), der seriell vervielfältigt werden konnte und eine Umsetzung als Gemälde, Serigrafie, Relief, Skulptur oder dreidimensionales Objekt ermöglichte. Vor diesem Hintergrund kann Victor Vasarely, der als Schlüsselfigur der Op Art in der Kunstgeschichte seinen festen Platz eingenommen hat, durchaus auch als Vorläufer der Konzeptkunst betrachtet werden.

Vasarelys Karriere erreichte ihren Höhepunkt in den 1970er Jahren. Die enorme Nachfrage nach seinen Werken bediente der Künstler nicht zuletzt mittels Editionen und Multiples. Die damit einhergehenden Diskussionen um Aura, Echtheit und Wert eines Kunstwerkes markierten den Anfang seines Karriereendes. Paradoxerweise legte eben jene konzeptuell bestimmte Abschaffung der handwerklichen Autorenschaft dafür den Grundstein.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache im Verlag Silvana Editoriale, Mailand. Mit Texten von Serge Lemoine, Domitille d’Orgeval und Interviews von Serge Lemoine mit Julio Le Parc, Vincent Baby mit Vera Molnar und Marianne Le Pommeré mit Francois Morellet. CHF 42,–

Victor Vasarely – Die Wiederentdeckung des Malers
27. Februar bis 18. Mai 2014