5. März 2011 - 2:26 / Ausstellung 
5. November 2010 8. März 2011

Die Welt der Zeichen, der Werbeslogans und der Plastikverpackungen war für Sister Corita Kent nicht weites Ödland, sondern bot ihr den Stoff für eine Kunst, die sich aus dem Alltag nährt. Das Werk von Sister Corita Kent steht exemplarisch wie auch das von Evelyne Axell, Christa Dichgans, Rosalyn Drexler, Jann Haworth, Dorothy Iannone, Kiki Kogelnik, Marisol und Niki de Saint Phalle für feminine Strategien der künstlerischen Selbstermächtigung in der Zeit der Popkunst, maßgeblich in den 1960er Jahren. Kunstgeschichtlich primär mit männlichen Protagonisten verbunden, will "Power Up - Female Pop Art" eine Revision der Pop Art durch herausragende weibliche Positionen erreichen.

Im Spannungsverhältnis von Abstraktem Expressionismus und Minimalismus, Figuration und Abstraktion, Warenkult und Kapitalismuskritik ähnelt das Werk der ausgestellten Künstlerinnen in Material, Thema, Stil und Arbeitsweise an vielen Stellen dem ihrer männlichen Kollegen. Die Künstlerinnen dokumentieren und hypostasieren die Prosperität der Nachkriegsjahre, reflektieren die Oberflächlichkeit der Konsumkultur und treffen in der Plakativität, Monumentalität, der einfachen Formensprache sowie grellen Farbauswahl ihrer Arbeiten den Geschmack der Masse und bleiben als feministische Vorreiterpositionen doch kämpferisch, kritisch und außergewöhnlich. Die Ausstellung postuliert keine genuin feminine Kunst, sondern will den Fokus der Popkunst auf hervorragende Künstlerinnen und deren Perspektive auf die Rolle der Frau sowie die gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit richten.

Die Damen der Années Pop führen Selbstermächtigungsstrategien vor, feiern weibliche Sexualität und Lust, verwenden in Bad-Girl-Manier Pin-Ups und Exzerpte der Konsumkultur, kommentieren die sozialen Auswirkungen des wirtschaftlichen Aufschwungs, transportieren Fragmente einer manchmal allzu banalen Alltagswelt und machen in deutlich autobiografisch gefärbten Werken das Persönliche zum Politischen. In eigenwilligen, protofeministischen Arbeiten weisen sie den affektiven und gestischen Tod, den coolen und entindiviualisierten Stil klassischer Pop-Art zurück. Gemein sind ihnen mit dieser Stilrichtung der Humor und die Leichtigkeit einer Lebenseinstellung, die sich bis heute in verschiedensten Facetten und Spielarten der zeitgenössischen Kunst abbildet.

Power Up - Female Pop Art
5. November 2010 bis 8. März 2011

Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1
A - 1070 Wien

W: http://www.kunsthallewien.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  5. November 2010 8. März 2011 /
13597-1359701.jpg
Evelyne Axell; Ice Cream, 1964. © Estate of Evelyne Axell und VBK, Wien, 2010; Courtesy Serge Goisse, Brüssel
13597-1359702.jpg
Christa Dichgans; Stilleben mit Frosch, 1969. © Christa Dichgans, Privatsammlung, Berlin
13597-1359703.jpg
Kiki Kogelnik; Bombs in Love, 1962-63. © Kiki Kogelnik Foundation Wien, New York
13597-1359704.jpg
Rosalyn Drexler; Marilyn Pursued by Death, 1963. Photo by: Ellen Labenski / Courtesy The Pace Gallery