30. Mai 2008 - 3:58 / Ausstellung 
23. Februar 2008 8. Juni 2008

Vom 23. Februar bis 8. Juni 2008 präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart erstmals eine umfassende Ausstellung über Pop Art-Portraits. Gezeigt werden Werke ab den frühen 1950er Jahren bis hin zur Ausprägung des Genres als internationales Phänomen ab 1965.

Bilder von Elvis Presley, The Beatles oder von Marilyn Monroe, die im Mittelpunkt der Präsentation steht, zählen längst zu Ikonen der Bildenden Kunst. Dennoch ist bis heute die Bedeutung des Portraits innerhalb der Pop Art-Bewegung kaum untersucht worden. Auch der Bezug auf die historische Antwort der Pop Art auf die vorausgehende Epoche der Abstraktion im massenmedialen Zeitalter ist bisher nicht ausreichend erforscht. Dies will nun die breit angelegte Schau, die in Zusammenarbeit mit der National Portrait Gallery, London entstand, nachholen.

Anhand von Schlüsselwerken europäischer und amerikanischer Vertreter dieser Bewegung wird anschaulich, wie der in den Massenmedien zelebrierte Starkult Eingang in eine subversive Bildsprache von weitreichender Wirkung fand, wodurch die Populärkultur in der bildenden Kunst erst hoffähig wurde.

Die Ausstellung macht deutlich, wie sich zeitgleich vor allem in den Kunstzentren London und New York eine figurative Kunst entfaltete. Werke amerikanischer Künstler wie Johns, Rauschenberg, Warhol, Wesselmann, Rosenquist sowie von deren britischen Zeitgenossen wie Paolozzi, Hamilton, Blake, Hockney, Kitaj betonen Gemeinsamkeiten, aber auch unterschiedliche Positionen. Zu diesem visuellen Dialog gesellen sich am Ausklang der Bewegung gegen Ende der 1960er Jahre dunklere, strengere und selbstreflektorische Bilder, in denen die sozialen und politischen Entwicklungen der Epoche ihren Niederschlag finden.


Pop Art Portraits
23. Februar bis 8. Juni 2008

Staatsgalerie Stuttgart
Konrad-Adenauer-Str. 30-32
D - 70173 Stuttgart

W: http://www.staatsgalerie.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Sturtevant Drawing Double Reversal 28. Januar 2015 - 3:23
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  23. Februar 2008 8. Juni 2008 /
2863-286301.jpg
Ray Johnson: Oedipus (Elvis #1), 1956/57. Tempera und lavierte Tusche auf Zeitungspapier, 27,9 x 21,2 cm. William S. Wilson; © The Estate of Ray Johnson at Richard L. Feigen & Co.
2863-286302.jpg
Andy Warhol: Self-Portrait, 1964. Siebdruck, Acryl und Silberfarbe auf Leinwand, 50,8 x 40,6 cm. Stefan T. Edlis Collection; © 2007 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts / ARS, New York
2863-286305.jpg
Ray Johnson: James Dean (Lucky Strike), 1957. Collage auf Pappe, 45,7 x 40,6 cm. The Estate of Ray Johnson at Richard L. Feigen & Co.; © The Estate of Ray Johnson at Richard L. Feigen & Co.