27. August 2009 - 3:26 / Ausstellung 
30. Mai 2009 30. August 2009

Die dritte Orient-Ausstellung, "Paul Klee. Teppich der Erinnerung", bildet den Abschluss der "Grand tour oriental" des Zentrum Paul Klee, die durch Raum und Zeit führt. Hier werden ausgewählte inhaltlich-formale Aspekte des Orient-Themas im Werk von Paul Klee vertieft: Die Architektur, die Kalligrafie, das Ornament zusammen mit der textilen Ornamentik sowie der Aspekt der Farbe und der Technik des Aquarells im Schaffen Klees. Die spezifischen Aspekte der Auseinandersetzung Klees mit der arabischen und muslimischen Kultur werden über die Tunesien- und Ägyptenreise von 1928 hinaus untersucht.

Unter dem Eindruck der maurischen Architektur hat Paul Klee entwickelt, was er seine eigene "Bildarchitektur" nannte. Zum einen faszinierten ihn die malerischen Aspekte der maurischen Architektur, enge Gässchen und stimmungsvolle Silhouetten, vor allem aber die geometrisch-kubische Struktur der maurischen Bau- und Stadtkörper. In zahlreichen, bisweilen völlig abstrakten Aquarellen zeigen sich faszinierende Parallelen zwischen der Stadtarchitektur und Bildstruktur. Oft verschränken sich Bauwerke und Landschaft in Klees Werk, indem die Darstellung der Landschaft in eine übergeordnete Systematik der Bildarchitektur einbezogen wird.

Die arabische Kalligrafie, die sumerischen Keilschriften sowie die Bildsprache der altägyptischen Hieroglyphik wiederum haben Klee zu einem eigenen Bildalphabet inspiriert. Viele seiner Werke sind als Schriftbilder zu lesen, deren genauen Inhalt und Bedeutung sich einer verbindlichen Lesart allerdings entziehen: Die "Bildtexte" erschliessen sich dem Betrachter gleichsam über eine assoziative "Lektüre". Paul Klee war fasziniert von der vieldeutigen Semiotik der orientalischen Schriftzeichen und deren Oszillieren zwischen abstraktem Zeichencharakter und Bildhaftigkeit.

Im Ornament schliesslich sah Klee ein unerschöpfliches Potential für geometrische Gestaltungsmöglichkeiten. In diesem Sine hatte der dekorative Reichtum der orientalischen Kunst für ihn richtungweisenden Charakter. Klee versah zahlreiche Werke im Titel mit dem Zusatz "dekorativ" oder "ornamental", eine Praxis, die den avantgardistischen Dogmen der Abstraktion zuwider lief.


Paul Klee. Teppich der Erinnerung
30. Mai bis 30. August 2009

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Klee vom Feinsten 28. Januar 2015 - 2:44
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
A Collector’s Eye on Paul Klee 1. Februar 2009 - 2:47
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  30. Mai 2009 30. August 2009 /
7820-782001.jpg
Mamluk-Teppich; Kairo, Ägypten. 225 x 196 cm
7820-782002.jpg
Paul Klee; Grenze, 1938, 37. Kleisterfarbe auf Papier auf Karton, 50 x 35,4 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
7820-782003.jpg
Paul Klee; Portal einer Moschee, 1931, 161. Feder und Aquarell auf Papier auf Karton, 37,5 x 29 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen
7820-782004.jpg
Paul Klee; Palast im Vorübergehn, 1928, 190. Ölfarbe auf Nesseltuch auf Karton; originale Rahmenleisten, 30,4 x 45,2 cm. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Museum Berggruen