14. Januar 2011 - 2:45 / Ausstellung 
11. September 2010 16. Januar 2011

Die Sammlungsausstellung "Paul Klee. Farbe, Form und Linie" schliesst nahtlos an die Ausstellung "Paul Klee. Seltene Früchte" an. Ausgeprägter noch jene setzt sie sich mit den künstlerischen Bild- und Gestaltungsansätzen im Schaffen von Paul Klee auseinander. Das besondere Interesse gilt dabei dem Zusammenspiel und Spannungsverhältnis der Hauptelementen bildnerischer Darstellung: Farbe, Form und Linie.

Während Klee in der Beherrschung von Linie und Form schon früh zu grosser Sicherheit fand, näherte er sich der Farbe über ausgedehnte Versuche mit tonalen Abstufungen behutsam an. Die Linie bezeichnete er als "mein Ureigentum". Aus dem Spiel vom Überschneidungen, linearen Konvergenzen und Divergenzen eröffnete sich Klee eine unerschöpfliche Fülle von Form- und Gestaltmöglichkeiten. Diese können sich variantenreich in abstrakten und geometrischen Formmustern verdichten oder assoziative Bezüge zu Gegenständen der Wahrnehmung schaffen. In Klees Schaffen besonders ausgeprägt, in der Annäherung an menschliche Physiognomien.

Die Linie als elementare Form der Energie wird in Klees Werkverständnis oft zu einem Äquivalent von Verwandlungs- und Formungsprozessen in der Natur, die ihrerseits mit den übergeordneten kosmischen Gesetzen korrespondieren. Linien verwandeln sich in Wasserläufe, scheinen im Wind zu spielen, folgen dem Wandel der Elemente. In anderen Bildeinfällen komponiert Klee mit Farbe, Form und Linie Phantasiegebilde, feine, entmaterialisierte Konstruktionen und Strukturen, die im Bildraum zu schweben oder zu treiben scheinen und an imaginäre Apparate oder Raumgebilde erinnern.
In Klees spätem Schaffen treten Farbe, Form und Linie in ein Spannungsverhältnis zwischen Annäherung und scharfer Kontrastierung. Lineare Elemente markieren und akzentuieren die Grenzen der Farbflächen oder schreiben sich assoziativ als Figurationen und Formen in diese ein.

"Das Licht und die rationellen Formen liegen im Kampf, das Licht bringt sie in Bewegung, biegt gerade, ovalisiert parallele, dreht Kreise in die Zwischenräume, macht den Zwischenraum aktiv. Daher die unerschöpfliche Mannigfaltigkeit."
Tagebuch III . München 1908/Juli

Paul Klee. Farbe, Form und Linie
11. September 2010 bis 16. Januar 2011

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Klee vom Feinsten 28. Januar 2015 - 2:44
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
A Collector’s Eye on Paul Klee 1. Februar 2009 - 2:47
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  11. September 2010 16. Januar 2011 /
13312-13312ohnetitelum1940.jpg
Ohne Titel, um 1940. Kleisterfarbe und Kreide auf Papier auf Karton, 65,1 x 49,8 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
13312-13312schwungkraefte.jpg
Schwungkräfte, 1929, 267. Aquarell auf Papier auf Karton, 24,5 x 23,5 cm. Zentrum Paul Klee, Bern
13312-13312ueberland.jpg
über land, 1937, 185. Pastell auf Grundierung auf Leinen auf Karton, 32,5/33 x 56,8 cm. Privatbesitz Schweiz; Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern
13312-13312zeichenaufdemfeld.jpg
Zeichen auf dem Feld, 1935, 77. Aquarell auf Papier auf Karton, 48,7 x 34,2 cm. Privatbesitz Schweiz; Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern