4. Januar 2017 - 4:10 / Ausstellung / Archiv 
19. Januar 2016 8. Januar 2017

Gehen und Schreiten, Tanzen und Gleiten, die Bewegung des Wassers, die Schwungkräfte und schliesslich die Überwindung der Schwerkraft im Fliegen – "Bewegung liegt allem Werden zugrunde", schrieb Paul Klee 1920. Seine Faszination für alle Formen von Bewegung zeigt die grosse Sammlungsausstellung 2016 "Paul Klee. Bewegte Bilder". Begleitet wird sie von einer interdisziplinären Veranstaltungsreihe, die eine der vielseitigsten Bewegungsformen in den Mittelpunkt stellt – den Tanz, in Zusammenarbeit mit der Dampfzentrale Bern.

Den Ausgangspunkt der thematisch gegliederten Präsentation bilden menschliche Bewegungsformen. Von der Schwerkraft beeinflusst oder gehemmt werden sie in Paul Klees Werk greifbar. Nach seiner Auffassung ist das Kunstwerk selbst "Bewegung", es entsteht "aus der Bewegung, ist selber festgelegte Bewegung und wird aufgenommen in der Bewegung (Augenmuskeln)".

Der Tanz ist dabei ein Leitmotiv, denn die Dynamik der Bewegungs- und Ausdrucksprozesse im Tanz vermittelten Paul Klee wichtige bildnerische Impulse. Gleichzeitig repräsentierte er für ihn wie keine andere Kunstform die Dynamik eines neuen Zeitalters. Intensiviert wurde diese Auseinandersetzung durch das aussergewöhnliche Interesse, das der Tanz im "Bauhaus-Theater" und im Rahmen der interdisziplinären Ausrichtung der Institution fand.

Die zentrale Figur in der Gestaltung neuer abstrakter Formen des Tanzes war hier Oskar Schlemmer mit der Erfindung des "Triadischen Balletts", das die Beziehung zwischen Figur und Raum neu definierte. Werke von Oskar Schlemmer werden in der Ausstellung ebenso zu sehen sein wie die Rekonstruktion seines "Triadischen Balletts" in einer Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau. Ausserdem entwickeln in einer Zusammenarbeit mit der Dampfzentrale Bern junge Künstler und Künstlerinnen im Ausstellungsraum choreografische und tänzerische Ideen.

Die inhaltliche Gliederung der Ausstellung folgt grundsätzlichen Fragestellungen im Spannungsfeld von Bewegung und Statik. So steht der Leichtigkeit des Tanzes die Trägheit der Masse gegenüber, der alle Lebewesen und alle Materie auf der Erde durch die Schwerkraft ausgesetzt sind.


Paul Klee. Bewegte Bilder
19. Januar 2016 bis 8. Januar 2017

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Klee vom Feinsten 28. Januar 2015 - 2:44
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  19. Januar 2016 8. Januar 2017 /
29974-2997401.jpg
Genien (Figuren aus einem Ballett), 1922, 122. Feder, Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton, 24 x 16,4/15,9 cm; Zentrum Paul Klee, Bern
29974-2997402.jpg
Ohne Titel (Zwei Fische, einer am Haken), 1901. Feder und Aquarell auf Karton, 15,2 x 22,6 cm; Privatbesitz Schweiz, Depositum im Zentrum Paul Klee, Bern
29974-2997403.jpg
Das Licht und die Schärfen, 1935, 102. Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton, 32 x 48 cm; Zentrum Paul Klee, Bern
29974-2997405.jpg
Vor dem Schnee, 1929, 319. Aquarell und Feder auf Papier auf Karton, 33,5 x 39 cm; Zentrum Paul Klee, Bern, Leihgabe aus Privatbesitz