22. Mai 2008 - 2:40 / Archiv / Architektur 

Die Schau "Museen im 21. Jahrhundert", die bis 25. Mai 08 im Berliner Pergammon-Museum zu sehen ist, ist ein Projekt des Art Centre Basel. Im Rahmen der Ausstellung werden 28 internationale Architekturprojekte präsentiert, die für die Museumskonzeptionen von morgen zukunftsweisend sind. Auf ihrer Tournee durch Europa, Amerika und Australien stellt die gemeinsam mit der Kunstbibliothek realisierte Ausstellungsstation in Berlin einen besonderen Höhepunkt dar.

"Museen im 21. Jahrhundert" präsentiert in einem internationalen Panorama die 28 bedeutendsten Museumsbauten der Gegenwart. Die Faszination großer Namen wie Zaha Hadid, Renzo Piano oder Jean Nouvel und die Magie der großen Museumsvisionen in Berlin, Bilbao, Tokio und vieler anderer Metropolen der Welt verbinden sich in dieser Schau zu einem Seherlebnis, das es in dieser Intensität noch nie gegeben hat. Im Pergamonmuseum findet die Ausstellung auf ihrer Erfolgstournee durch Europa, Amerika und Australien ihren Höhepunkt.

Das größte Museumsprojekt des 21. Jahrhunderts erlebt hier seine Vollendung: die Wiedergewinnung der Museumsinsel Berlin als eine "Freistätte für Kunst und Wissenschaft", Weltkulturerbe als kulturelle Destination für das internationale Publikum Berlins; und gegenüber, auf dem Schloss-Areal, der Bau des Humboldt-Forums in der architektonischen Gestalt des historischen Stadtschlosses. Mit dieser Ausstellung wird die Zukunft der Museumsinsel Berlin in einen weltumspannenden baugeschichtlichen Kontext gestellt.

Mit der Schau wird die Philosophie des 21. Jahrhunderts erlebbar, in der die Museumsarchitektur zur entscheidenden Inspirationsquelle von Identität stilisiert wird. Die Museen positionieren sich neu, als die wahren Kathedralen der Gegenwart. Exklusiv am Ausstellungsstandort Berlin präsentiert sich erstmals das Museumskonzept aus Athen. In Kooperation mit der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin informiert die ergänzende Ausstellung über die Restaurierung der Akropolis und das Neue Akropolismuseum.

Die Ausstellung umfasst neben 27 Architekturmodellen auch Fotodokumentationen, Filme und Computeranimationen. Sie ist nach den Herkunftsländern der Architekten gegliedert und führt auf die im Kopfsaal präsentierte Museumsinsel Berlin zu.


Katalog: Museen im 21. Jahrhundert. Ideen, Projekte, Bauten. Hrsg.: Thierry Greub, Suzanne Greub. Prestel, März 2006. 215 Seiten Gebundene Ausgabe, ISBN: 978-3-7913-3839-2, EUR 49,95

Museen im 21. Jahrhundert: Ideen, Projekte, Bauten
12. März bis 25. Mai 2008

Museumsinsel Berlin
Pergamonmuseum
Am Kupfergraben
D 10117 Berlin-Mitte

Öffnungszeiten:
Mo bis So 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 22 Uhr



  •  12. März 2008 25. Mai 2008 /
3604-360401.jpg
Anamorphosis Architects: Museum für Hellenische Geschichte, Athen, Griechenland, 2009-2011. Modellansicht ohne Dach, 2003. © Anamorphosis Architects: Nikos Georgiadis, Panagiota Mamalaki, Kostas Kakoyiannis, Vaios Zitonoulis
3604-360402.jpg
Diller Scofidio + Renfro: Entwurf für das Eyebeam Museum of Art and Technology, New York, NY, USA, 2001 (zurückgestellt, Südwestansicht, Computersimulation 2001). © Diller Scofidio + Renfro
3604-360403.jpg
Gehry Partners LLP: Corcoran Gallery of Art, Washington, DC, USA, Entwurfsphase: 1999-2003 (zurückgestellt, Endgültiges Modell 2005). © Gehry Partners LLP
3604-360404.jpg
Studio Daniel Libeskind mit Davis Partnership, P.C., ein Gemeinschaftsprojekt: Erweiterung des Denver Art Museum, Denver, CO, USA, 2003-2006 (Rendering der Museumserweiterung von Nord-Osten, 2001). © Studio Daniel Libeskind
3604-360405.jpg
Spacelab, Peter Cook / Colin Fournier: Kunsthaus Graz am Landesmuseum Joanneum, Graz, Österreich, 2000-2003. Foto: Zepp-Cam Seidl, 2004. © Kunsthaus Graz, Zepp-Cam
3604-360406.jpg
Wood/Marsh Pty Ltd Architecture: ACCA ? Australian Centre for Contemporary Art, Melbourne, Australien, 1996-2002, Foyer, 2002. © Wood/Marsh Pty Ltd Architecture; Foto: John Gollings