1. September 2011 - 2:29 / Ausstellung 
25. Mai 2011 4. September 2011

Die Faszination für die bildnerische Ausdruckskraft von Kindern findet sich in unterschiedlichsten Akzenten im gesamten Schaffen von Paul Klee. Ihren Ausgangspunkt nimmt sie in der Wiederentdeckung seiner eigenen Kinderzeichnungen. Die Entdeckung der kindlichen Bildwelten war aber auch wichtiger Impuls für die Avantgarde und ist bis heute Inspirationsquelle für Künstler. Die Auseinandersetzung mit der Kinderkunst und die direkte Zusammenarbeit mit Kindern sind Marksteine in der Entstehung von Cobra. Die Offenheit gegenüber jeder Art von Erfahrung und die Bereitschaft zur Befreiung von formalen Schemen verbinden die Künstler von Cobra mit Paul Klee.

In Gegenüberstellungen werden in der Ausstellung Themen verdichtet, die sowohl das Bildschaffen Klees wie das der Cobra-Künstler geprägt haben: die Abgründigkeit von Masken und Gesichtern, die Faszination für Übermut und Akrobatik, für das Kreatürliche, für Tiere und Fantasiewesen oder Formen von Aggression in den Beziehungen von Kindern.

Die Cobra-Gruppe wurde am 8. November 1948 in Paris von Asger Jorn (1914–1973), Corneille (Corneille Guillaume Beverloo, 1922–2010), Constant Nieuwenhuys (1920–2005), Christian Dotremont (1922–1979), Joseph Noiret (geb. 1927) und Karel Appel (1921–2006) gegründet. 1949 schliesst sich der belgische Maler Pierre Alechinsky (geb. 1927) der Gruppe an. Die Entstehung der Cobra-Gruppe war massgeblich von den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges bestimmt. Als Kritik an der westlichen Gesellschaft gruppierten sich die Avantgardekünstler zuerst in eigenen Initiativen in Dänemark, Belgien und den Niederlanden. Der Name der Gruppe verweist auf die Anfangsbuchstaben der Städte Kopenhagen, Brüssel und Amsterdam. Insgesamt umfasste die Cobra-Gruppe rund fünfzig Kunstschaffende.

Cobra wird heute als einheitliche Gruppe wahrgenommen, ihre Mitglieder waren aber ausgesprochene Individualisten und hatten unterschiedliche Hintergründe. Aus Dänemark waren experimentelle Avantgardekünstler einer älteren Generation beteiligt. Die dänischen und belgischen Cobra-Mitglieder griffen auf nordische Volkskultur und Tradition als Inspirationsquelle zurück. Als authentische Quelle diente aber allen die Kinderkunst. Deren eigener, kraftvoller Ausdruck und Zugriff auf die Realität faszinierte die Gruppe. Ab 1949 erschien die Zeitschrift Cobra. Am 6. November 1951 wurde die Bewegung aufgelöst.

Die Ausstellung "Klee und Cobra – ein Kinderspiel" thematisiert zum ersten Mal die Beziehung der Künstlergruppe Cobra zum Werk und zum künstlerischen Denken Paul Klees. Sie ist als Kooperation mit dem Louisiana Museum of Modern Art in Humlebæk (DK) und dem Cobra Museum of Modern Art in Amstelveen (NL) entstanden.

Klee und Cobra - ein Kinderspiel
25. Mai bis 4. September 2011

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
CH - 3000 Bern

W: http://www.zpk.org/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
Die Konstruktion des Geheimnisses 7. September 2011 - 2:20
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
A Collector’s Eye on Paul Klee 1. Februar 2009 - 2:47
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  25. Mai 2011 4. September 2011 /
16331-1633101.jpg
Paul Klee; Clown im Bett, 1937, 254. Tempera auf Papier auf Karton, 27,1 x 48,1 cm; Zentrum Paul Klee, Bern
16331-1633102.jpg
Paul Klee; Blau mantel, 1940, 7. Öl auf Wachsfarben auf Papier und Karton, 22,5 x 27,6 cm; Albertina, Wien - Promised gift of the Carl Djerassi Art Trust II
16331-1633103.jpg
Jan Nieuwenhuys; Slaapwandelende haan, 1949. Öl, Lackfarbe auf Karton auf Hartfaserplatte, 69,8 x 99,5 cm; Stedelijk Museum, Schiedam Schenkung Verweij - de Graaff
16331-1633104.jpg
Karel Appel; Kindje met bloemen, 1947. Kreide, Wasserfarbe, Tusche auf Papier, 44,6 x 53,5 cm; Stedelijk Museum, Schiedam. © Karel Appel Foundation / 2011, ProLitteris, Zurich