20. September 2010 - 2:21 / Ausstellung / Malerei 
19. Mai 2010 26. September 2010

Das Barock, das Zusammenspiel von himmelstürmender Formensprache, von leidenschaftlichen Drehungen und Windungen, opulentem Schmuck und reicher Ornamentik, bildet für die amerikanische Künstlerin Karen Kilimnik ein faszinierendes Reservoir für ihre Bildfindungen, in denen Motive heutiger Pop- und Glamourwelten mit historischen Darstellungen höfischen Lebens verknüpft werden.

In Ihrer Auseinandersetzung mit dem Belvedere beschäftigt sich Kilimnik mit den prächtigen Tierbildern Philipp Ferdinand de Hamiltons, die sie malerisch neu interpretiert. Kunst und Interieur verschmelzen bei Kilimnik zu einer Installation, in der sie ein "Theater der Sinneseindrücke" inszeniert. Für die Künstlerin sind Märchen und mythologische Erzählungen genauso von Bedeutung wie TV-Shows oder große Hollywoodfilme.

Historische Formen des Balletts wie aus "Les millions d’Arlequin", "Chippolino" oder "Die Puppenfee" nimmt sie zum Ausgangspunkt für eine Choreografie, die im Garten des Belvedere zur Aufführung kommen soll. Die schwelgerischen, kitschigen Bildwelten Kilimniks verweisen auf die Kräfte der Illusionsproduktion, die von höfischer Repräsentation und massenmedialer Vermarktung gleichermaßen bedient werden.

Intervention: Karen Kilimnik
19. Mai bis 26. September 2010

Oberes Belvedere
Prinz Eugen Straße 27
A - 1030 Wien

W: http://www.belvedere.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  19. Mai 2010 26. September 2010 /
12051-1205101.jpg
Friends in the woods, 2010. Öl auf Leinwand, 35,6 x 45,7 cm. Courtesy 303 Gallery, New York; Galerie Eva Presenhuber, Zürich; Sprüth Magers, Berlin, London. © Karen Kilimnik
12051-1205102.jpg
My pretty farm (all organic), no to GMO's!, no to RBGH!; 2010. Öl auf Leinwand, 50,8 x 40,6 cm. Courtesy 303 Gallery, New York; Galerie Eva Presenhuber, Zürich; Sprüth Magers, Berlin, London. © Karen Kilimnik
12051-1205103.jpg
Pheasants + fairies in the field, 2010. Öl auf Leinwand, 40,6 x 50,8 cm. Courtesy 303 Gallery, New York; Galerie Eva Presenhuber, Zürich; Sprüth Magers, Berlin, London. © Karen Kilimnik