3. Mai 2012 - 2:26 / Ausstellung 
14. Februar 2012 6. Mai 2012

Anlässlich der 150. Wiederkehr des Geburtstages von Gustav Klimt am 14. Juli 2012 zeigt das Kunsthistorische Museum eine Sonderausstellung rund um die bedeutenden Wandgemälde, die der berühmte Maler und Zeichner für das große Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums entworfen und selbst ausgeführt hat.

1890, ein Jahr vor der Eröffnung des neu errichteten Hofmuseums für die "Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses", erhielten Gustav Klimt, sein jüngerer Bruder Ernst sowie ihr gemeinsamer Studienkollege und –freund Franz Matsch, die sich gemeinsam zur so genannte "Maler-Compagnie" zusammengeschlossen hatten, den Auftrag des Hofbau Comités zur Erstellung eines malerischen Zyklus, in dem sie bedeutende Stilepochen der europäischen Kunst – das Alte Ägypten sowie die griechische und die römische Antike – den Besuchern nahebringen sollten. Dieser großartige Bildzyklus befindet sich eingebettet in die Säulen- und Arkadenarchitektur in einer Höhe von über 12 Metern über der Eingangshalle des Museums.

Zum ersten Mal wird es möglich sein, Klimts Gemälde an der Nordwand des Stiegenhauses aus der Nähe zu betrachten. Dazu wird für die Dauer der Ausstellung eine Brücke über die gesamte Breite des Stiegenhauses gespannt. Zusätzlich wird in einer Sonderausstellung im Saal VIII die Entstehungsgeschichte dieses Zyklus dargestellt, der zu den Schlüsselwerken in Klimts weltberühmtem OEuvre um 1900 und danach zählt. Dabei wird besonderer Nachdruck auf die "Ringstraßenperiode" Gustav Klimts gelegt. Bilder und Graphiken aus dem Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien sowie Leihgaben aus öffentlichen Sammlungen in der Schweiz und Deutschland, aber auch solche von privaten Leihgebern spannen den Bogen von seinen Bildern im Burgtheater über diejenigen
im Kunsthistorischen Museum bis hin zu Klimts "Goldener Periode".

Das Österreichische Theatermuseum zeigt von 10. Mai bis 29. Oktober 2012 die Ausstellung "Gegen Klimt. Die "Nuda Veritas" und ihr Verteidiger Hermann Bahr". Klimts berühmtes und selten gezeigtes Gemälde "Nuda Veritas" (1899) kam über den Nachlass Hermann Bahrs in das Österreichische Theatermuseum. Hermann Bahr begleitete den Aufbruch der Secessionisten mit großem publizistischem Engagement. Die heftigen Auseinandersetzungen um Klimts Kunstwerke konterte er mit seiner Schrift "Gegen Klimt", einer entlarvenden Zusammenstellung klimt- und kunstkritscher Schmähungen.

Gustav Klimt
14. Februar bis 6. Mai 2012

Kunsthistorisches Museum
Maria Theresien-Platz
A - 1010 Wien

W: http://www.khm.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Gustav Klimt im Belvedere 2012 24. Januar 2013 - 1:52
Klimt. Die Sammlung des Wien Museums 6. Oktober 2012 - 1:57
Gustav Klimt: Erwartung und Erfüllung 8. Juli 2012 - 1:54
Gustav Klimt und Josef Hoffmann - Pioniere der Moderne 2. März 2012 - 1:50
Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 26. Januar 2009 - 2:28
Gustav Klimt und sein frühes Umfeld 12. Oktober 2007 - 2:25

  •  14. Februar 2012 6. Mai 2012 /
19363-1936301.jpg
Ägypten I; Zwickelbild an der Nordseite des Stiegenhauses im Kunsthistorischen Museum, 1890/91. © Wien, Kunsthistorisches Museum
19363-1936302.jpg
Griechische Antike I; Interkolumnienbild an der Nordseite des Stiegenhauses im Kunsthistorischen Museum, 1890/91. © Wien, Kunsthistorisches Museum
19363-1936303.jpg
Florentinisches Quattrocento (Venus); Zwickelbild an der Westseite des Stiegenhauses im Kunsthistorischen Museum, 1890/91. © Wien, Kunsthistorisches Museum
19363-1936304.jpg
Musik I; Öl und Goldbronze auf Leinwand, 1895. © München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen Neue Pinakothek