Am Michaelerplatz in Wien findet im Vorfeld der Umgestaltung des Platzes - bis November 2024 soll der historische Platz entsiegelt, begrünt und hitzetauglicher werden - eine Erneuerung der Wasser- und Stromleitungen statt. Die baulichen Maßnahmen werden von der Stadtarchäologie Wien begleitet, wodurch neue Erkenntnisse über die historische Entwicklung von der Römerzeit bis in die Neuzeit gewonnen werden. In römischer Zeit lag am Michaelerplatz eine wichtige Kreuzung an der Limesstraße, die im Verlauf Herrengasse-Reitschulgasse und Kohlmarkt bis heute Bestand hat.

Aktuell konnte aus der Römerzeit eine zumindest zweiphasige Häuserzeile mit Überresten einer Fußboden-/Wandheizung, einem sogenannten Hypokaustum, dokumentiert werden. Weiters wurden im Umfeld der Kirche St. Michael erstmals Gräber des umliegenden mittelalterlichen Friedhofs freigelegt. Errichtet wurde der Friedhof in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, Anfang des 16. Jahrhunderts unter Maximilian I. wurde er wieder geschlossen. Erwartet werden im Zuge der Bauarbeiten noch weitere Funde. Die Untersuchungen sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie
Obere Augartenstraße 26-28
A - 1020 Wien

W: https://stadtarchaeologie.at/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Blick in die Künette, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
Blick in die Künette, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
Überreste einer römerzeitlichen Fußboden-/Wandheizung, einem sogenannten Hypokaustum, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
Überreste einer römerzeitlichen Fußboden-/Wandheizung, einem sogenannten Hypokaustum, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
In Rückenlage annähernd West-Ost orientiert bestattete Personen am mittelalterlichen „Michaelerfreithof“, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
In Rückenlage annähernd West-Ost orientiert bestattete Personen am mittelalterlichen „Michaelerfreithof“, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
Brustbereich einer am „Michaelerfreithof“ bestatteten Person. Die überkreuzten Hände sind gut erkennbar, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien
Brustbereich einer am „Michaelerfreithof“ bestatteten Person. Die überkreuzten Hände sind gut erkennbar, Grabung Michaelerplatz, 1010 Wien © Foto: Stadtarchäologie Wien