7. September 2011 - 2:20 / Ausstellung 
5. Juni 2011 11. September 2011

Paul Klee im Franz Marc Museum: Rund 50 Werke des Malers lassen seinen vielschichtigen künstlerischen Weg nachvollziehen, der in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg parallel zu dem Franz Marcs verlief. Die beiden Maler begegneten sich 1911 nicht nur im Kreis des "Blauen Reiters" sondern auch in ihrer "romantischen" Auffassung, dass große Kunst an ein Mysterium rührt. An ein Geheimnis, das unfassbar und unbenennbar bleibt, das in keinen Regelkanon zu pressen ist und das eigentliche Wesen des Kunstwerks ausmacht. In diesem Sinn machte Paul Klee sich in jedem seiner Werke aufs Neue an "Die Konstruktion des Geheimnisses".

Rudolf Ibach war einer der bedeutendsten frühen Sammler Paul Klees. Als einer der Ersten erwarb er 1918 Arbeiten des damals noch kaum bekannten Künstlers. 13 Werke aus seiner Sammlung ziehen nun im Sommer 2011 als Dauerleihgaben ins Franz Marc Museum ein. Anlässlich dieser Bereicherung der Bestände wird diese Ausstellung, durch weitere wichtige Leihgaben ergänzt, einen besonderen Aspekt der Kunst Paul Klees hervorheben.

Die Suche nach dem Ursprünglichen, hinter der Oberfläche Verborgenem, führt Paul Klee nicht wie Franz Marc zu einem pantheistisch geprägten Denken, sondern zu einer analytisch-philosophischen Haltung der Natur gegenüber. Die Polaritäten von Leben und Tod, männlich und weiblich, von Gut und Böse, statisch und dynamisch versucht der Künstler zu ergründen und in seinen Bildern darzustellen, die er wachsen lässt, wie die Schöpfungen der Natur, sodass sie für diese zum Gleichnis werden können.

Bei der Entstehung des Werks wird gleichsam vorsichtig Stein auf Stein gesetzt, um ein formales Gleichgewicht herzustellen, das die Synthese aller Gegensätze spiegelt.

Paul Klee - Die Konstruktion des Geheimnisses
5. Juni bis 11. September 2011

Franz Marc Museum
Franz-Marc-Park 8-10
D - 82431 Kochel am See

W: http://www.franz-marc-museum.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Sollte alles denn gewusst sein? Paul Klee. Dichter und Denker 20. Januar 2017 - 4:30
Paul Klee. Bewegte Bilder 4. Januar 2017 - 4:10
Paul Klee. Ich bin Maler 25. Oktober 2016 - 2:50
Klee in Bern 17. Februar 2015 - 3:49
Les Klee du Paradis 29. Oktober 2014 - 2:27
Paul Klee – Leben und Werk 25. März 2014 - 2:33
Preziosen und Raritäten von Paul Klee 4. August 2013 - 2:36
Paul Klee. Engel 1. Juli 2013 - 2:49
100 x Paul Klee 19. April 2013 - 2:38
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus 24. Dezember 2012 - 2:15
Paul Klee. übermütig 13. März 2012 - 1:35
Klee und Cobra - ein Kinderspiel 1. September 2011 - 2:29
Paul Klee im Graphikmuseum Pablo Picasso 11. März 2011 - 2:21
Paul Klee. Farbe, Form und Linie 14. Januar 2011 - 2:45
Klee trifft Picasso 24. September 2010 - 2:29
Seltene Früchte 3. September 2010 - 2:54
Paul Klee. Leben und Nachleben 22. Mai 2010 - 2:39
Paul Klee. Teppich der Erinnerung 27. August 2009 - 3:26
Auf der Suche nach dem Orient 21. Mai 2009 - 3:26
Das Universum Klee 5. Februar 2009 - 2:54
A Collector’s Eye on Paul Klee 1. Februar 2009 - 2:47
Formen-Spiele 4. August 2008 - 3:46

  •  5. Juni 2011 11. September 2011 /
16263-1626301.jpg
Der Vollmond, 1919. Öl auf Papier/Pappe; München, Pinakothek der Moderne. Foto: © Blauel/Gnamm ? ARTOTHEK
16263-1626302.jpg
Doppelturm, 1923. Aquarell und Bleistift auf Papier; Franz Marc Museum, Kochel am See. Nachlass Etta Stangl, geb. Ibach
16263-1626303.jpg
Ansicht von Kairuan, 1914. Aquarell und Bleistift auf Papier auf Karton; Franz Marc Museum, Kochel am See