Musiktheater
21 - 30 von 102
Verdis "Otello" am Zürcher Opernhaus
Auf dem Weg von "Aida" zu "Otello" hat Giuseppe Verdi seine Mittel konsequent weiterentwickelt und die äussersten Möglichkeiten des kantablen Rezitativs im italienischen Stil gefunden. Die psychologische Differenzierung der Personen erreicht neue Höhen dank der Vorlage Shakespeares, dessen höc...
"Die glückliche Hand" und "Schicksal" an der Oper Stuttgart
Am Sonntag, 11. März 2012 um 18 Uhr feiern Arnold Schönbergs "Die glückliche Hand" und Leoš Janáčeks "Schicksal" (Osud) an der Oper Stuttgart Doppelpremiere. Die Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito bringen dabei zwei musiktheatralische Entwürfe auf die Bühne, die in dieser Kombination ...
Gaetano Donizettis "Poliuto" am Zürcher Opernhaus
Gaetano Donizettis Märtyrerdrama "Poliuto" hat eine bewegte Entstehungsgeschichte hinter sich. Ursprünglich für das Teatro San Carlo in Neapel geplant, wurde die Oper noch vor ihrer Premiere durch die neapolitanische Zensur verboten – das Sujet sei für eine Bühne zu heilig, wurde argumentiert....
Borodins "Fürst Igor" am Zürcher Opernhaus
Neben Mussorgskis "Chowanschtschina" und "Boris Godunow" ist Alexander Borodins "Fürst Igor" das urrussische Sujet der Opernliteratur schlechthin; in Russland fester Bestandteil des Repertoires, ist die einzige Oper Borodins in Westeuropa jedoch nur selten zu hören. Die Geschichte geht auf die...
Vincenzo Bellinis "Norma" in Stuttgart
Norma, Priesterin der Druiden, liebt Pollione, den Heerführer der Gallien besetzt haltenden, feindlichen Römer. Nicht nur das Verhältnis mit Pollione, auch die zwei Kinder, die daraus hervorgegangen sind, hält Norma vor ihrem Volk geheim. Die Gallier fordern von ihr, dem Gebot des Kriegsgottes...
Verdis "Don Carlo" an der Zürcher Oper
Kaum eine andere Verdi-Oper hat eine so komplizierte Entstehungsgeschichte wie der "Don Carlo". Auf dem Weg von Schillers Ideendrama zur Oper, in der die persönlichen Konflikte der Figuren mehr im Vordergrund stehen als die politisch-philosophische Ebene, durchlief die Partitur verschiedene St...
Bellinis "La Sonnambula" an der Oper Stuttgart
Am Sonntag, 22. Januar 2012 um 18 Uhr feiert Vincenzo Bellinis Belcanto-Oper "Die Nachtwandlerin" (La Sonnambula) in Stuttgart Premiere. Es ist die erste Neuproduktion des Regieduos Jossi Wieler und Sergio Morabito in der laufenden Spielzeit. Ihre langjährige künstlerische Partnerin Anna Viebr...
Landestheater braut Liebestrank zum Valentinstag
L"elisir d"amore (dt. Der Liebestrank ) ist eine Opera buffa (komische Oper) in 2 Akten des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti (1797-1848). Sie wurde am 12. Mai 1832 am Mailänder Teatro della Canobbiana uraufgeführt. L"elisir d"amore ist nicht nur eine typische Buffo-Oper mit leichten...
Die Meistersinger von Nürnberg
Bereits 1845 beschäftigte sich Richard Wagner mit dem "Meistersinger"-Stoff, der ihm geeignet erschien für eine Art "Satyrspiel" zu seinem "Tannhäuser": Dem Sängerkrieg der Ritter auf der Wartburg steht das Preissingen der Meister auf der Festwiese von Nürnberg gegenüber, das von Walther von S...
Rossinis "Otello" am Zürcher Opernhaus
Gioachino Rossinis "Otello", den der Komponist 1816 am Teatro del Fondo in Neapel vorstellte, lehnt sich nur leicht an das berühmte Shakespeare-Drama an. Das Libretto von Francesco Berio greift vor allem ein Drama auf, das 1813 in Neapel uraufgeführt wurde: den "Otello" des Barons Carlo Cosenz...