Überall zu Hause

Dass ein Künstler proklamiert, er sei "überall zu Hause", ist in einer Zeit, in der nationalistische Diskurse und fremdenfeindliche Polarisierungen immer mehr den Blick auf gegenwärtige Realitäten trüben, geradezu ermutigend. So kann das vielschichtige Werk von Luca Vitone als Versuch gelesen werden, Begriffe wie "Heimat", "kulturelle Identität" und "Territorium" neu zu definieren und damit auch gegen einseitige, eindimensionale und stereotype Vorstellungen anzuarbeiten.

Inhaltlich richtet sich Vitones Interesse vor allem auf jene Menschengruppen oder menschlichen Aktivitäten, die von der dominierenden Gesellschaftsstruktur meist als peripher oder überholt angesehen werden: etwa auf die (noch) nomadischen Roma oder die fast verschwundene regionale Volksmusik mit ihrem eigentümlichen Instrumentarium. Allen gemeinsam ist das Fehlen eines festen, geografisch definierten und mit nationalen Symbolen ausgestatteten Territoriums. Es handelt sich um Arbeiten, die Themen wie Identität, Ort, Objekt, Symbol, Kommunikation ... aufgreifen und mit den Mitteln Video, Installation, Fotografie, Klang, Objekt oder Text bearbeiten.

Die zentrale Installation der Ausstellung "Nulla da dire solo da essere" (Nichts zu sagen, nur zu sein, 2004) füllt die Schlucht des OK mit einem Ensemble von Flaggen, die durch Symbole und Texte, die Beziehungen zwischen dem Einzelnen und der Gesellschaft widerspiegeln. Eine Modelllokomotive fährt ohne Unterbrechung sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite einer Schienenanlage, die ein Möbiusband bildet und spielt so auf eine paradoxe existenzielle Situation an. Das Video "La Nuova Miganego", 2005 zeigt den Genueser A capella Chor La Squadra, der auch Thema von Vitones neuem Video- und Soundprojekt ist, das im OK produziert wird.

In der Serie der "Carte Atopiche" (1988-2004) hat der Künstler Stadtpläne oder geografische Karten reproduziert und dabei alle Angaben von Ortsnamen entfernt. Diese Arbeit widerspricht der gewohnten Darstellungsform unserer Städte und Regionen. Sie appelliert aber gleichzeitig an die Erinnerung und die Vorstellungskraft, also an Eigenschaften die erforderlich sind, um das alltägliche menschliche Umfeld zu erleben und zu erfinden. Die Linz-spezifische Arbeit "Identificazine del luogo: OK" (Identifikation des Ortes: OK, 1989-2007) zeigt auf drei bedruckten Vorhängen die Katasterpläne der Umgebung des OK.

Eine Landkarte die von unten, quasi von einem Standpunkt unterhalb der Erdoberfläche betrachtet wird, ist die Arbeit "Invisibile informa il visiblile" (Unsichtbares informiert Sichtbares, 1988). Die abgebildete Landschaft erschließt sich den BetrachterInnen erst nach eingehender Auseinandersetzung. Musikstücke deren Ursprünge auf etwa fünfzehn kulturelle Minoritäten zurückzuführen sind (Basken, Bretonen, Flamen, Galizier, Juden, Katalanen, Korsen, Lappen, Mazedonier, Sarden, Schotten, Slowaken, Slowenen, Wallonen und Zigeuner) erklingen in "Sonorizzare il luogo" (Vertonung des Ortes, 1989-1993). Die abgebildeten Karten stellen die geographische Verortung dieser Minderheiten dar – eine Art kulturelle Kartographie, die sich sehr stark von jener unterscheidet, die von den politischen Grenzen diktiert wird.

Auf metaphorische Art begegnet man dem Thema "Inse" immer wieder in Vitones Werken, stellt doch die Insellage das Paradox der von Kommunikationsnetzen umgebenen Abgeschiedenheit dar. Für ein Projekt im öffentlichen Raum (Pelagotopia / wortwörtlich: Geländeskizzen von Inseln, 2003) hatte der Künstler die Wege eines Parks im Stadtzentrum mit blauen Planen abgedeckt, und so entstand der visuelle Eindruck kleiner, getrennter Inseln. Schwarz, die Farbe der Anarchisten, welche für eine freie Geisteshaltung steht, wird von Luca Vitone in der Installation "Trotzdem in Bewegung / Überall zu Hause", 2006 – 2007 mit dem Symbol der Roma, dem roten Rad, versehen (als Sitzmöbel ausgeführt): dieses ursprünglich hinduistische Lebenssymbol wurde zu jenem des Nomadentums.


Der Katalog ist im Folio Verlag Wien/Bozen erschienen; ISBN-10: 3-8525-348-8

Luca Vitone - Überall zu Hause
Arbeiten 1988 - 2007
23. November 07 bis 3. Februar 08