Susan Philipsz. Night and Fog

Die Schottin Susan Philipsz gehört zu den herausragenden Künstler/innen der Gegenwart. Ihr Werk setzt sich auf der Grundlage eines melancholischen Daseinsgefühls mit der menschlichen Stimme auseinander. In ihren akustischen Werken arbeitet sie meist ortsspezifisch. Bekannt wurde Philipsz 1999 mit a cappella gesungenen Liedern, für das Glasgow International Festival 2010 entwickelte sie nach einer Ballade aus dem 16. Jahrhundert das Werk "Lowlands. Das Liebeslied" — in drei Versionen gesungen, um unter drei Brücken in Glasgow übertragen zu werden — wurde später an der Tate Britain in London zur Aufführung gebracht. 2010 erhielt sie dafür den renommierten Turner Prize.

Themen der Erinnerung, des Traumas und der Trauer finden in jüngster Zeit verstärkt Beachtung, so auch in einer Arbeit von 2010 für das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und 2012 für die Documenta 13 am Bahnhofsgelände in Kassel. In der neuen Werkserie "War Damaged Musical Instruments" (2015) arbeitet sie mit Instrumenten, die im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurden. Für ihr aktuelles Projekt für das Kunsthaus Bregenz bildet Peter Zumthors Architektur, konzipiert als Leuchtkörper zwischen Berg und See im Wechselspiel unterschiedlicher Lichtverhältnisse und in dem für die Stadt charakteristischen Nebel, den Ausgangspunkt.

Nebel als Metapher war titelgebend für den französischen Dokumentarfilm" Night and Fog" (1955) von Alain Resnais, der die Deportationen in die Lager Auschwitz und Majdanek rekonstruiert — und die Erinnerung an diesen Orten selbst zum Thema macht. Philipsz zerlegt die von Hanns Eislers für den Kurzfilm komponierte Musik in die einzelnen Stimmen der Instrumente. Voneinander isoliert und aus der Gesamtkomposition gerissen, füllen deren Timbres die archaisch wirkenden Räume des Kunsthauses mit fast skulpturaler Präsenz.

In einer Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems wird Philipsz eine zweite Soundinstallation erarbeiten, die parallel zur Laufzeit im KUB auf dem Jüdischen Friedhof in Hohenems zu hören sein wird.

Über die beiden Ausstellungen schreibt die Künstlerin:

"Das Kunsthaus Bregenz hat eine ganz besondere Atmosphäre. Irgendwo las ich, dass die Architektur des am dunstverhangenen Ufer des Bodensees gelegenen Gebäudes von dem Licht inspiriert wurde, das vom See reflektiert wird. Das Licht im Januar stelle ich mir durch den Nebel gefiltert vor, die Weite des Bodensees nur schemenhaft durch den Dunstschleier erkennbar. Ich habe mich in meinem Projekt von der Atmosphäre des Ortes inspirieren lassen und möchte darüber hinaus auch die Geschichte der Region erforschen. Im Kunsthaus Bregenz möchte ich Aspekte wie Verschwinden, Undeutlichkeit und Abwesenheit thematisieren und die Gegebenheiten des Ortes mit seiner Geschichte verbinden.

Nachdem der Österreicher Hanns Eisler aus dem Exil in den Vereinigten Staaten zurückgekehrt war, komponierte er die Filmmusik für Nuit et brouillard (Nacht und Nebel). Das war der erste Dokumentarfilm über die Konzentrationslager der Nazis. Die Regie führte Alain Resnais, der Film ist mit einem Kommentar unterlegt, der von Jean Cayrol, einem ehemaligen Häftling des österreichischen Konzentrationslagers Mauthausen/Gusen, verfasst worden war. Der Titel des Films leitet sich vom sogenannten "Nacht-und-Nebel-Erlass" ab, einer frühen Form der politisch motivierten heimlichen Verschleppung von Menschen. […] Auf die verschwundenen politischen Gefangenen, den Genozid in Auschwitz und später die Zensur des Films verweisen die Lücken sowie die fehlenden und versteckten Teile der Installation.

Das Kunsthaus Bregenz hat vier Geschosse, die durch ein steil ansteigendes Treppenhaus miteinander verbunden sind. […] Ich möchte mit diesem besonderen architektonischen Merkmal arbeiten und schlage vor, vier separate Teile der Komposition "Nuit et brouillard" aufzunehmen, jeden Teil auf einem anderen Stockwerk zu installieren und die Teilstücke auf allen vier Ebenen synchron abzuspielen. Ich habe mich entschieden, hauptsächlich mit Blas- und insbesondere Blechblasinstrumenten zu arbeiten, um damit den Aspekt des Atems zu betonen, der sowohl durch die Instrumente strömt als auch den Raum durchfließt. Jeder Ton wird separiert, sodass Lücken und Pausen an den Stellen entstehen, an denen die anderen Instrumente einsetzen sollten. Auf jeder Ebene ertönt das Werk anders, die Komposition wiederholt sich jedoch, und so entsteht im gesamten Gebäude ein Gefühl der Wiederholung, wenn sich die Klänge der unterschiedlichen Ebenen an unerwarteten Stellen miteinander verbinden.

Der Jüdische Friedhof in Hohenems wird ein wesentlicher Bestandteil meines Projekts im Kunsthaus Bregenz sein. Der Friedhof liegt an einem steilen Hang, und die Stufen, die durch den Friedhof führen, erinnern an das steile Treppenhaus im Kunsthaus. Während die Besucher die Stufen des Friedhofs erklimmen, können sie einen fünften Teil der Komposition "Nuit et brouillard" vernehmen — den Part der Flöte, der aus dem den Friedhof umgebenden Wald dringen wird. […] Durch die Platzierung eines instrumentalen Segments zwanzig Kilometer vom Kunsthaus entfernt werden Aspekte wie Trennung und Distanz betont, es entsteht aber auch eine unmittelbare Verbindung des Friedhofs mit der Ausstellung im Kunsthaus."

Susan Philipsz wurde 1965 in Glasgow geboren. Sie schloss das Kunststudium mit einem BA in Fine Art am Duncan of Jordanstone College of Art, Dundee (1989—1993), und einem MA in Fine Art an der University of Ulster, Belfast (1993/1994), ab. 2000 wurde sie vom PS1 Studio Residency Program zu einem Künstleraufenthalt in New York eingeladen. 2001 nahm sie am Studioprogramm KW  Residencies der Kunst-Werke Berlin e.V. teil und lebt seitdem in Berlin. Im Jahr 2010 gewann sie den Turner Prize, 2014 wurde ihr der britische Verdienstorden OBE (Order of the British Empire) verliehen.


KUB Publikation: "Susan Philipsz. Night and Fog". Herausgegeben von Kunsthaus Bregenz, Thomas D. Trummer; mit Beiträgen von Theodor Ringborg, Linda Schädler und Thomas D. Trummer, Gestaltung: Stefan Altenried, Bernd Gassner, Lindau; Deutsch | Englisch, ca. 208 Seiten, 21 x 26,5 cm, Hardcover. Erscheinungstermin: April 2016, 42,— EUR

Susan Philipsz. Night and Fog
30. Januar bis 3. April 2016