28. Januar 2015 - 3:23 / Ausstellung 
1. November 2014 1. Februar 2015

Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main zeigt die erste große Museumsausstellung zum zeichnerischen Werk der amerikanischen Konzeptkünstlerin Elaine Sturtevant (1924–2014). Die Präsentation, die 2015 an die Albertina in Wien und die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof in Berlin geht, ermöglicht einen fokussierten Blick auf Sturtevants grafische Arbeiten aus fünf Jahrzehnten.

In den Räumen des MMK 1 ist eine Auswahl von über 100 Zeichnungen aus dem gesamten künstlerischen Œuvre der kürzlich verstorbenen Künstlerin von 1964 bis zur Gegenwart zu sehen. Darunter sind 80 Zeichnungen, die erstmals öffentlich ausgestellt werden. Die intensive Recherche und Auseinandersetzung mit Sturtevants grafischen Arbeiten im Vorfeld der Ausstellung offenbarte, dass die frühen Zeichnungen der Schlüssel zum Verständnis ihres konzeptuellen Werks sind. Insbesondere die Zeichnungen von 1965 und 1966, die sogenannten "Composite Drawings", geben eine Vorstellung von ihrem künstlerischem Denken und ihrer Stellung in der jüngeren Kunstgeschichte.

"Sturtevants Kunst zählt zweifellos zu den interessantesten und außergewöhnlichsten Beiträgen der Gegenwartskunst. Obwohl sie in den meisten kunsthistorischen Diskursen über Pop Art und Konzeptkunst nicht genannt wird, ist ihr Werk essenziell für das Verständnis dieser Kunstbewegungen. Die Ergebnisse unserer Forschung zum zeichnerischen Werk Sturtevants werfen ein neues Licht auf diesen Aspekt der jüngeren Kunstgeschichte. Die in enger Kooperation mit der Künstlerin konzipierte Präsentation legt die hohe Qualität, handwerkliche Präzision und große künstlerische Freiheit ihrer Grafiken offen", sagt Mario Kramer, Sammlungsleiter und Kurator der Ausstellung im MMK 1.

Während der 1960er-Jahre lebte und arbeitete die in Lakewood, Ohio, geborene Elaine Sturtevant in New York City. In dieser Zeit pflegte sie eine sehr enge Beziehung zu Künstlerfreunden wie Jasper Johns, Andy Warhol und Robert Rauschenberg. Ihre erste Einzelausstellung 1965 in der Bianchini Gallery in New York spielte als kritischer Kommentar zur damaligen Kunstszene und ihrer Vermarktung eine Schlüsselrolle für die Künstler der amerikanischen Pop Art.

Sturtevant folgte und erweiterte mit ihrer reproduktiven Methode Marcel Duchamps Werk, indem sie bereits existierende Kunstwerke als reales Modell nahm. Es sind Anti-Readymades, da die Künstlerin originale "Sturtevants" schafft. "Der emotionale und intellektuelle Schock, auf ein bekanntes Objekt zu stoßen, dem dann sein Inhalt abgesprochen wird, hat, wenn nicht unmittelbare Ablehnung, unstete und verstörende Gedankengänge zur Folge. Sie führen zu einem Gleichgewichtsverlust, der das Denken immer weiter vorantreibt" , sagte die Künstlerin einmal über ihre Arbeiten.

Sturtevant stellte den Kunst-Produktionen ihrer Zeitgenossen ein dupliziertes Original zur Seite. Die Künstlerin erkundete dabei auf reflektierte Weise die Beziehung von Original und Originalität. Aura, Authentizität, Innovationszwang, Individualität, Unikat und Echtheitsdefinition stellt sie damit in Frage. Die Ästhetik der Wiederholung, "the beauty of repetition", wurde für Sturtevant zur künstlerischen Strategie.

Vor 10 Jahren zeigte das MMK die erste umfangreiche Werkschau von Sturtevant, die sich über das gesamte Museumsgebäude erstreckte. In der Folge hatte die Künstlerin große Einzelausstellungen in bedeutenden Museen weltweit. Vor drei Jahren erhielt sie für ihr Lebenswerk den Goldenen Löwen auf der Biennale in Venedig und im letzten Herbst wurde sie in Hannover mit dem Kurt-Schwitters-Preis ausgezeichnet.


Katalog zur Ausstellung: Die Ausstellung wird begleitet von einer Publikation im Ringier Verlag. Der Katalog umfasst das gesamte zeichnerische Werk der Künstlerin und ist für 29 Euro im Museumsshop des MMK erhältlich.

Sturtevant Drawing Double Reversal
1. November 2014 bis 1. Februar 2015

Museum für Moderne Kunst
Domstraße 10
D - 60311 Frankfurt am Main

W: http://www.mmk-frankfurt.de/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



Ähnliche Beiträge


Swiss Pop Art 11. Mai 2017 - 3:52
This was tomorrow. Pop Art in Great Britain 1947-1968 13. Februar 2017 - 2:57
Pop up! Bildikonen der 60er und 70er Jahre 15. Januar 2017 - 1:53
American Pop Art 8. Mai 2016 - 2:53
Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich 12. Oktober 2015 - 2:49
"Ludwig Goes Pop" im Wiener Mumok 12. September 2015 - 2:51
Hamburger Bahnhof zeigt Arbeiten von Elaine Sturtevant 18. August 2015 - 2:41
Mel Ramos – My Age of Pop 8. Mai 2015 - 3:15
Drawing Double Reversal 1. Mai 2015 - 2:36
Ludwig goes Pop 7. Januar 2015 - 3:20
Posters. Andy Warhol 3. September 2014 - 3:14
Sturtevant. The House of Horrors 30. Januar 2014 - 2:28
Reading Andy Warhol 12. Januar 2014 - 1:43
Ikonen der Pop-Art in Tuttlingen 1. April 2013 - 2:07
Pop Art Design 1. Februar 2013 - 2:18
Image over Image 15. Januar 2013 - 1:48
Pop and the Sixties 2. September 2012 - 1:50
Girls, Candies & Comics 24. Mai 2011 - 2:29
Roy Lichtenstein - Black & White 10. Mai 2011 - 2:28
Power Up - Female Pop Art 5. März 2011 - 2:26
Andy Warhol. The Early Sixties 17. Januar 2011 - 2:23
Kunst als Motiv 27. September 2010 - 2:25
Mel Ramos - 50 Jahre Pop Art 19. April 2010 - 2:22
Lichtensteins Plakate in Hamburg 8. März 2009 - 2:28
Pop Art Portraits 30. Mai 2008 - 3:58
Andy Warhol und die amerikanischen Mythen 5. April 2008 - 3:59
American Pop Poster 23. Oktober 2007 - 2:44
Ein Sommer mit Andy in Baden-Baden 29. September 2007 - 3:03
Andy Warhol und die Minimal Art 24. Juli 2007 - 2:53

  •  1. November 2014 1. Februar 2015 /
28143-2814302.jpg
Study for Girl with Ball, 1988; Collection Maxime Guinnebault, Paris
28143-2814303.jpg
Untitled (Oldenburg), 1964. Estate Sturtevant, Paris. Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/ Salzburg
28143-2814304.jpg
Johns 0?9 Lichtenstein Hot Dog, 1965. Collection Paul Maenz, Berlin
28143-2814305.jpg
Krazy Kat, 1987. Estate Sturtevant, Paris. Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/ Salzburg