Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main zeigt die erste große Museumsausstellung zum zeichnerischen Werk der amerikanischen Konzeptkünstlerin Elaine Sturtevant (1924–2014). Die Präsentation, die 2015 an die Albertina in Wien und die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof in Berlin geht, ermöglicht einen fokussierten Blick auf Sturtevants grafische Arbeiten aus fünf Jahrzehnten.
In den Räumen des MMK 1 ist eine Auswahl von über 100 Zeichnungen aus dem gesamten künstlerischen Œuvre der kürzlich verstorbenen Künstlerin von 1964 bis zur Gegenwart zu sehen. Darunter sind 80 Zeichnungen, die erstmals öffentlich ausgestellt werden. Die intensive Recherche und Auseinandersetzung mit Sturtevants grafischen Arbeiten im Vorfeld der Ausstellung offenbarte, dass die frühen Zeichnungen der Schlüssel zum Verständnis ihres konzeptuellen Werks sind. Insbesondere die Zeichnungen von 1965 und 1966, die sogenannten "Composite Drawings", geben eine Vorstellung von ihrem künstlerischem Denken und ihrer Stellung in der jüngeren Kunstgeschichte.
"Sturtevants Kunst zählt zweifellos zu den interessantesten und außergewöhnlichsten Beiträgen der Gegenwartskunst. Obwohl sie in den meisten kunsthistorischen Diskursen über Pop Art und Konzeptkunst nicht genannt wird, ist ihr Werk essenziell für das Verständnis dieser Kunstbewegungen. Die Ergebnisse unserer Forschung zum zeichnerischen Werk Sturtevants werfen ein neues Licht auf diesen Aspekt der jüngeren Kunstgeschichte. Die in enger Kooperation mit der Künstlerin konzipierte Präsentation legt die hohe Qualität, handwerkliche Präzision und große künstlerische Freiheit ihrer Grafiken offen", sagt Mario Kramer, Sammlungsleiter und Kurator der Ausstellung im MMK 1.
Während der 1960er-Jahre lebte und arbeitete die in Lakewood, Ohio, geborene Elaine Sturtevant in New York City. In dieser Zeit pflegte sie eine sehr enge Beziehung zu Künstlerfreunden wie Jasper Johns, Andy Warhol und Robert Rauschenberg. Ihre erste Einzelausstellung 1965 in der Bianchini Gallery in New York spielte als kritischer Kommentar zur damaligen Kunstszene und ihrer Vermarktung eine Schlüsselrolle für die Künstler der amerikanischen Pop Art.
Sturtevant folgte und erweiterte mit ihrer reproduktiven Methode Marcel Duchamps Werk, indem sie bereits existierende Kunstwerke als reales Modell nahm. Es sind Anti-Readymades, da die Künstlerin originale "Sturtevants" schafft. "Der emotionale und intellektuelle Schock, auf ein bekanntes Objekt zu stoßen, dem dann sein Inhalt abgesprochen wird, hat, wenn nicht unmittelbare Ablehnung, unstete und verstörende Gedankengänge zur Folge. Sie führen zu einem Gleichgewichtsverlust, der das Denken immer weiter vorantreibt" , sagte die Künstlerin einmal über ihre Arbeiten.
Sturtevant stellte den Kunst-Produktionen ihrer Zeitgenossen ein dupliziertes Original zur Seite. Die Künstlerin erkundete dabei auf reflektierte Weise die Beziehung von Original und Originalität. Aura, Authentizität, Innovationszwang, Individualität, Unikat und Echtheitsdefinition stellt sie damit in Frage. Die Ästhetik der Wiederholung, "the beauty of repetition", wurde für Sturtevant zur künstlerischen Strategie.
Vor 10 Jahren zeigte das MMK die erste umfangreiche Werkschau von Sturtevant, die sich über das gesamte Museumsgebäude erstreckte. In der Folge hatte die Künstlerin große Einzelausstellungen in bedeutenden Museen weltweit. Vor drei Jahren erhielt sie für ihr Lebenswerk den Goldenen Löwen auf der Biennale in Venedig und im letzten Herbst wurde sie in Hannover mit dem Kurt-Schwitters-Preis ausgezeichnet.
Katalog zur Ausstellung: Die Ausstellung wird begleitet von einer Publikation im Ringier Verlag. Der Katalog umfasst das gesamte zeichnerische Werk der Künstlerin und ist für 29 Euro im Museumsshop des MMK erhältlich.
Sturtevant Drawing Double Reversal
1. November 2014 bis 1. Februar 2015
Ähnliche Beiträge
Die Pop Art gilt als eine der wichtigsten internationalen Strömungen der Nachkriegszeit. Ausgehend von Grossbritannien und den USA hat sie sich in den 1960er-Jahren rund um den Globus durchgesetzt. Auch für die Schweizer Kunstschaffenden war sie von Bedeutung. Beeindruckt von den pro...
Sind die "Sixties" wirklich wieder im Kommen? Die britische Pop Art jedenfalls scheint aktueller denn je. Ob Konsumreflexion, die Gefahren der Macht- und Atompolitik oder die Befragung von Geschlechterrollen: Die zentralen Themen der Pop Art aus Großbritannien, die nach dem Zweiten W...
Die Ausstellung "Pop up"! zeigt einen Querschnitt durch den Zeitgeist des Pop anhand von einzigartigen Highlights aus der Sammlung Beck - eine der größten deutschen Sammlungen von Grafiken und Multiples der 1960er und 1970er Jahre. Pin-up-Girls, Hollywood-Schönheiten, Werbeikonen, Ku...
Mit dem Aufkommen der Pop Art in Amerika werden nicht nur Motive des Alltags wie Comics, Fahnen oder Suppendosen kunstwürdig. Auch die Frage des Originals und Geniekultes wird – ganz im Sinne der Nachfolge von Marcel Duchamp – diskutiert. Dies führt unter anderem dazu, dass Künstler ...
"Yes!Yes!Yes! Warholmania in Munich" ist eine Kooperation zwischen dem Museum Brandhorst und dem Filmfest München, in der Andy Warhol insbesondere als Maler und Filmemacher vorgestellt wird. In seiner überbordenden Produktivität dringt die Figur Warhol jedoch weit über die Malerei un...
Ab Februar 2015 zeigt das Mumok auf vier Ebenen einen der weltweit bedeutendsten Bestände der Pop Art: die Sammlung des deutschen Industriellenpaars Peter und Irene Ludwig. In der groß angelegten Überblicksausstellung werden rund 100 Werke aus sieben Häusern zusammengeführt, die mit ...
Erstmalig liegt mit der Ausstellung "Drawing Double Reversal" der Fokus auf dem zeichnerischen Oeuvre Elaine Sturtevants (1924-2014). Die rund 100 seit den 1960er Jahren entstandenen Papierarbeiten geben einen umfassenden Einblick in Sturtevants radikales künstlerisches Denken. Ihre ...
Mel Ramos (*1935) gilt als Legende der Pop-Art. In seinen künstlerischen Anfängen der frühen 1950er Jahre zeichnet Ramos malerisch beeinflusst von der Bay Area Figurative School, Alltagsszenen und realistische Genrefiguren. Bereits Ende der 1950er Jahre entdeckt er seine Faszination ...
Die Albertina präsentiert in einer umfassenden Ausstellung das zeichnerische Werk der 1924 geborenen und 2014 verstorbenen US-Amerikanerin Elaine Sturtevant. Bereits seit den frühen 1960er Jahren wiederholt Sturtevant Kunstwerke von Roy Lichtenstein, Jasper Johns, Andy Warhol, Frank ...
Das Museum Ludwig Köln verfügt über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budap...
Andy Warhol war Maler und Zeichner, Fotograf und Filmemacher; er gab Zeitschriften und Bücher heraus; er leitete die Factory, machte Musiker und Models berühmt – es gab nicht viel im New Yorker Kulturbetrieb der 1960er bis -80er Jahre, das er nicht mit wachen Augen aufnahm und mitges...
Mit Sturtevant als Preisträgerin des Kurt-Schwitters-Preises 2013 wird eine Künstlerin geehrt, die mit großer Insistenz gegen viele Widerstände ihr Werk entwickelt hat. Dabei hat sie unterschiedliche Medien genutzt und immer wieder zentrale Begriffe der künstlerischen Moderne, wie di...
War Andy Warhol ein Intellektueller oder doch ein Comic-Leser? Dass der berühmteste Pop Art Künstler ein sehr inniges Verhältnis zu Büchern hatte, wissen bis heute auch viele Kenner nicht. Die Ausstellung im Museum Brandhorst zeigt erstmals, dass Warhol seit seinen Studientagen in de...
Mit Andy Warhol (1928 – 1987) präsentiert die Galerie der Stadt Tuttlingen einen führenden Vertreter der amerikanischen Pop Art. Warhols Werke erkunden die Grenzen zwischen der Kunstwelt und einem Alltagsleben, das von den Massenmedien und der Werbeindustrie geprägt ist. Wie kaum ein...
Die Pop-Art gilt als bedeutendste künstlerische Strömung seit 1945. Sie nahm den von Starkult, Warenfetisch und medialer Reproduktion durchdrungenen Alltag der Nachkriegszeit in den Blick und prägt das kulturelle Selbstverständnis unserer Gesellschaft bis heute. Ein zentrales Merkmal...
Klon, Doppelgänger, Reflexion? Seit über einem halben Jahrhundert stellt die in Paris lebende Amerikanerin Sturtevant die Auffassung von Kunst und das traditionelle Verständnis des künstlerischen Schöpfungsprozesses in Frage. In ihrer von rigorosen und beharrlich konzeptuellen Denkpr...
Mit Werken von Claes Oldenburg, Andy Warhol, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein, Tom Wesselmann, Robert Indiana und Jim Dine besitzt das mumok nicht nur einen seiner Sammlungsschwerpunkte, sondern auch einen international herausragenden Bestand an Pop Art. Damit kann...
Dem bedeutenden Pop-Art Künstler Mel Ramos widmet die Albertina vom 18. Februar bis zum 29. Mai 2011 seine größte europäische Retrospektive. Anlass dieser Ausstellung ist neben dem 75. Geburtstag des kalifornischen Künstlers im Jahr 2010 auch das mehr als 50-jährige Bestehen der Pop-...
Die erste Ausstellung der Albertina im Jahr 2011 ist dem Pop Art Künstler Roy Lichtenstein gewidmet: "Roy Lichtenstein. Black & White 1961 - 1968" setzt den Fokus auf eine außergewöhnliche Gruppe von 59 Zeichnungen, die in der Pop-Art-Ära entstanden. Diese bisher nur selten gezei...
Die Welt der Zeichen, der Werbeslogans und der Plastikverpackungen war für Sister Corita Kent nicht weites Ödland, sondern bot ihr den Stoff für eine Kunst, die sich aus dem Alltag nährt. Das Werk von Sister Corita Kent steht exemplarisch wie auch das von Evelyne Axell, Christa Dichg...
Nach einer erfolgreichen Karriere als Werbegrafiker entschloss sich Andy Warhol in den frühen 1960er Jahren zur freien künstlerischen Tätigkeit. Sein Fokus blieb dabei die Welt des Konsums und der Massenindustrie. Die Ausstellung "Andy Warhol. The Early Sixties" beleuchtet die entsch...
Die Rasterpunkte des Pop Art Meisters Roy Lichtenstein (1923-1997) sind weltberühmt. Nach Motiven aus der Comic- und Konsumwelt fertigte Lichtenstein Gemälde, die er aus Punkten und Farbflächen zusammensetzte. In der Ausstellung im Museum Ludwig sind nun noch ganz andere Seiten seine...
Anlass dieser größten europäischen Retrospektive vom 23. Januar bis 25. April 2010 des bedeutenden Pop-Art-Künstlers Mel Ramos in der Kunsthalle Tübingen ist neben seinem 75. Geburtsjahr auch das mehr als 50-jährige Bestehen der Pop-Art-Bewegung. Der repräsentative Querschnitt durch ...
Roy Lichtenstein (1923-1997) entwarf rund vierzig Plakate, hinzu kommen weitere dreißig, für die er die Motive auswählte. Sie werden hier ein erstes Mal zusammengestellt und ergänzt durch weitere Plakate mit seinen Bilderfindungen. Es entsteht ein Überblick über die reiche Motivwelt ...
Vom 23. Februar bis 8. Juni 2008 präsentiert die Staatsgalerie Stuttgart erstmals eine umfassende Ausstellung über Pop Art-Portraits. Gezeigt werden Werke ab den frühen 1950er Jahren bis hin zur Ausprägung des Genres als internationales Phänomen ab 1965.
Das Düsseldorfer NRW-Forum zeigt in einer Ausstellung mit Originalarbeiten und Archivmaterial, wie die berühmte Siebdruck-Serie "Myths" von Andy Warhol entstand. Zeitungsschnipsel, Anzeigenmotive, Vorlagen und Setcards für Schauspieler – zusammen mit Dokumentaraufnahmen aus Andy Warh...
Vom 3. August bis 28. Oktober 2007 zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg mit rund 90 großformatigen und hervorragend gedruckten Blättern aus eigenem Bestand und aus der Sammlung Claus von der Osten einen repräsentativen Überblick über die amerikanische Graphik der 60er bi...
Andy Warhol steht im Mittelpunkt der großen Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Zu sehen sind auch Arbeiten von Rauschenberg, Lichtenstein, Twombly und Kiefer. Vom 25. Mai bis zum 7. Oktober ist die renommierte Sammlung Marx aus Berlin mit ihren wichtigsten Werk...
Anlässlich des 20. Todesjahres von Andy Warhol (1928-1987) zeigt die Staatsgalerie Stuttgart rund 40 Graphiken und Gemälde des Pop Art-Künstlers aus eigenem Sammlungsbestand. Um die Unterschiede zwischen den wichtigsten künstlerischen Positionen in den USA der 1960er Jahre zu verdeut...
- 1. November 2014 — 1. Februar 2015 /