2. Juni 2009 - 3:27 / Ausstellung / Archiv 
11. April 2009 7. Juni 2009

Das Bündner Kunstmuseum Chur zeigt vom 11. April bis 7. Juni 2009 eine umfassende Themenausstellung mit 17 zeitgenössischen Strategien zur Erfassung von Raum. Die Welt ist geschrumpft, seit digitale Technologien und das World Wide Web darin Einzug gehalten haben. Geografische Distanzen und Zeitzonen lassen sich durch immer leistungsfähigere Möglichkeiten elektronischer Datenübertragung überwinden.

So zumindest kommt es uns vor. Denn die weissen Flecken auf der Landkarte gibt es nach wie vor. Auch GPS Systeme können uns nur an Orte lotsen, die bereits registriert, beschriftet und eingeordnet wurden. Der Wunsch, die Welt zu vermessen und sie dadurch nicht nur zu verstehen, sondern auch zu kontrollieren, ist so alt wie die Menschheit selbst. Durch die Digitalisierung hat die künstlerische Auseinandersetzung mit Mapping, Vernetzung und Kartografierung in den letzten Jahren an enormer Aktualität gewonnen.

Dabei offenbaren sich in den Arbeiten der hier versammelten in- und ausländischen KünstlerInnen konstruktive Unschärfen, hervorgerufen durch die Subjektivität der Messenden und die beunruhigende "stetige Bewegung dessen, was unbeweglich erscheint" (Deleuze). Denn die Vermessung der Welt ist kein rein dokumentarischer, sondern ein eingreifender und schöpferischer Akt, der nichts so zurücklässt wie es vorher war.

In dieser Ausstellung steht das Durchmessen, Erwandern und Abtasten von Raum im Zentrum, das sich anhand verschiedenster Medien und Strategien von realen Territorien bis zu virtuellen Landschaften erstreckt. Die Kuratorin Katharina Ammann stellt in ihrer ersten Themenausstellung im Bündner Kunstmuseum einen direkten Bezug zur überwältigenden Topografie des Kantons Graubünden her, die seit Jahrhunderten Künstler inspiriert und Landvermesser herausfordert.

KünstlerInnen: Jens Brand, Heath Bunting, Raffaella Chiara, Hans Danuser, Kerstin Ergenzinger, Thomas Flechtner, Hamish Fulton, Arno Hassler, Richard Long, Ursula Palla, Peter Piller, Christoph Rütimann, Gerry Schum, Roman Signer, Studer/ van den Berg, Hannes Vogel, Lydia Wilhelm.


Publikation: "Vermessen. Strategien zur Erfassung von Raum", herausgegeben von Katharina Ammann, Bündner Kunstmuseum Chur, mit Beiträgen von Katharina Ammann, Franco Bontognali und Rudolf Frieling. Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg; 2009, 83 S., 57 Abb., 34.- (BKV 26.-)

Vermessen. Strategien zur Erfassung von Raum
11. April bis 7. Juni 2009

Bündner Kunstmuseum Chur
Postplatz
CH - 7002 Chur

W: http://www.buendner-kunstmuseum.ch/

weitere Beiträge zu dieser Adresse



  •  11. April 2009 7. Juni 2009 /
7637-763701.jpg
Hamish Fulton; Water from the Mountains, 2007. Acryl auf Wand, 746 x 383 cm (Fotomontage für Installation im Bündner Kunstmuseum)
7637-763702.jpg
Roman Signer; Aktion mit einer Zündschnur, 1989. 2 Tische, Zündschnurrollen, Dimension variabel. Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Depositum im Kunstmuseum St. Gallen
7637-763704.jpg
Raffaella Chiara; Modul 3, 2004. Farb- und Bleistift auf Papier, 140 x 95 cm
7637-763705.jpg
Monica Studer / Christoph van den Berg; Nebel, 2005. Screenshots aus interaktiver Installation